Fr. 71.00

Plastische und wiederherstellende Maßnahmen bei Unfallverletzungen - Primär- u. Sekundärversorgung (20. Jahrestagung d. Dtsch. Ges. f. Plast. u. Wiederherstellungschirurgie, 1982 Hamburg)

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Inhaltsverzeichnis

I. Primärversorgung der Weichteil- und Skelettverletzungen.- Hautersatzmaterialien in der Traumatologie - Eigenschaften und Indikationen.- Temporärer synthetischer Hautersatz - Kritische Indikationsstellung.- Die Indikation zur Anwendung von Transplantat und Lappen beim primären definitiven Wundverschluß.- Bißverletzungen-, Folgen und therapeutische Möglichkeiten.- Chirurgische Versorgung von frischen Bißverletzungen im Bereich des Gesichtes.- Zur Rekonstruktion frischer Nasendefekte.- Die Chirurgie der Ohrmuschel nach Unfallverletzungen.- Zur primär plastischen Rekonstruktion der Tränenkanälchen nach Unfallverletzungen.- Verletzungen der männlichen Harnröhre.- Der urologisch traumatisierte Patient.- Rekonstruktive Chirurgie bei den Traumen des interorbitalen Raumes.- Zur Indikation der primären chirurgischen Intervention bei Orbitabodenfrakturen.- Die Rekonstruktion des Mittelgesichtes nach Unfallverletzungen.- Der Bügelschnitt als alternativer Zugang zur Osteosynthese von Mittelgesichtsfrakturen.- Rekonstruktion des Unterkiefers nach Defektverletzung.- Erfahrungen mit der Zugschraubenosteosynthese von Gelenkfortsatzfrakturen des Unterkiefers.- Die Behandlung von Zahnverletzungen.- II. Sekundäre Eingriffe an den Weichteilen.- Möglichkeiten der Ohrmuschelrekonstruktion nach traumatischem Teilverlust.- Die Spätrekonstruktion traumatischer Formveränderungen der Nase.- Defektdeckung vor der Tibia nach Trauma: Indikation und Technik der Muskellappenplastik.- Der differenzierte Einsatz verschiedener Operationsverfahren zur Weichteildeckung am Unterschenkel.- Der Wert des mikrovaskulär gestielten Latissimus Dorsi-Lappens zur Behandlung des Knochenweichteildefektes am distalen Unterschenkel.- Behandlungstaktik bei Weichteildefekt und Knocheninfektion amUnterschenkel.- Rekonstruktion traumatischer Fußsohlendefekte.- Der Skrotalhautlappeneinzug zur Behandlung der männlichen Harninkontinenz.- III. Sekundäre Eingriffe am Knochen.- Rekonstruktive Eingriffe am Knochen bei Kindern.- Die Wiederherstellung großer Defekte an Röhrenknochen nach Kontinuitätsresektionen und Defektpseudarthrosen.- Erfahrungen mit der autologen Kortikalistransplantation bei großen Knochendefekten.- Vor- und Nachteile der offenen autologen Spongiosa-transplantation.- Osteoplastische Rekonstruktion bei Klavikulapseudarthrosen.- Die Verwendung von künstlichem Knochen bei wiederherstellenden und plastischen Maßnahmen nach Gesichtsverletzungen.- Primäre oder sekundäre Osteoplastik bei traumatischen Defekten des Unterkiefers.- Rekonstruktive Chirurgie bei kriegsbedingten Defekten im Mund-, Kiefer-und Gesichtsbereich.- Die Miniplattenosteosynthese von Jochbein, Orbita und Stirnbein.- Rekonstruktive und gelenkplastische Maßnahmen nach Azetabulumfrakturen.- Korrekturosteotomien und Reosteosynthesen nach Voroperationen bei traumatischer Schädigung des koxalen Femurendes.- Die supramalleoläre Korrekturosteotomie - Indikation, Technik und Ergebnisse.- Die Schwenkosteotomie des in Fehlstellung verheilten Orbitabodens und lateralen Orbitarandes.- IV. Rekonstruktive Maßnahmen an den Gelenken.- Die Bedeutung der Arthroskopie für die Verfahrenswahl bei Korrektureingriffen am Kniegelenk.- Spätschäden nach Kniebandverletzungen - Indikation, Technik und Ergebnisse vorderer Kreuzbandplastiken.- Die Stabilisation des chronisch bandinsufflzienten Kniegelenkes.- Kreuzbandplastiken bei frischen und veralteten Kapselband-verletzungen am Kniegelenk.- Behandlung der anteromedialen Rotationsinstabilität mit der Plastik nach O'Donoghue.- Ergebnisse nachPeriostzügelplastik am oberen Sprunggelenk.- Spätrekonstruktion bei Akromioklavikulagelenksprengungen.- V. Wiederherstellende Eingriffe an der Hand.- Indikation, Technik und Ergebnisse einer neuen, übungsstabilen Sehnennaht.- Möglichkeiten des Daumenersatzes mittels mikrochirurgischer Technik.- Opponensplastik unter Verwendung der Sehne des Extensor pollicis longus.- Zur Arthrodese der Fingergelenke.- PEG-Arthrodese der Fingerendgelenke.- Die Behandlung der Kahnbeinpseudarthrosen nach der Methode von Matti-Russe und deren Grenzen.- Die Kahnbeinpseudarthrose: Vergleich funktioneller Ergebnisse nach Schraubenosteosynthese sive Matti-Russe-Plastik.- Nahtlose Rekonstruktion der Extensorsehne im Hammerfinger.- VI. Freie Beiträge.- Ersatz knorpeliger Strukturen durch Kunststoffendoprothesen.- Ergebnisse der Verpflanzung cialit-konservierter Knorpeltransplantate nach Unfällen im Kiefer-und Gesichtsbereich.- Erfahrungen mit dem Champy-System bei der periorbitalen Knochenrekonstruktion, insbesondere bei der Therapie des traumatischen Telekanthus.- Ergebnisse der Osteosynthese im Tierexperiment mit der Memory-Platte bei Unterkieferfrakturen.- Lösungsmittelkonservierte Fascia lata - Tierexperimentelle Untersuchungen zur Gewebeverträglichkeit eines neuen Bindegewebstransplantates.- Klinische Erfahrungen lösungsmittelgetrockneter Fascia lata zur Deckung frontobasaler Frakturen.- Reperationsvorgänge bei Sehnennaht und Sehnentransplantation im sog. Niemandsland.- Experimentelle Grundlagen für die Herstellung mikrovaskulärer, gestielter formbildender Transplantate mittels epiploischer Gefäße.- Doppelsonographische direkte intraoperative Untersuchungs-techniken mikrovaskulärer Anastomosen.- Epiphysenverletzungen - Aussichten und Grenzen wiederherstellender Eingriffe.-Die funktionelle und ästhetische Wertigkeit freier und muskelkutaner Lappen.- Rekonstruktive Eingriffe am Plexus brachialis.- Alternativen in der definitiven unfallchirurgischen Versorgung aus der Sicht des peripheren Krankenhauses.- Ästhetische und funktionelle Wiederherstellung nach Nasen-traumen durch Septumreplantation.- VII. Sachverzeichnis.

Produktdetails

Mitarbeit H Jungbluth (Herausgeber), K H Jungbluth (Herausgeber), K. H. Jungbluth (Herausgeber), Mommsen (Herausgeber), Mommsen (Herausgeber), U. Mommsen (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1984
 
EAN 9783540130369
ISBN 978-3-540-13036-9
Seiten 322
Gewicht 618 g
Illustration XIV, 322 S. 184 Abb.
Serie Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Nichtklinische Fächer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.