Fr. 71.00

Digitale Übertragungstechnik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die elektrische Nachrichtentechnik laGt sich in die beiden Ge biete der NachrichtenUbertragung und der Nachrichtenverarbei tung unterteilen. Ausgehend von den Methoden der Signal dar stellung kann man zwischen analoger und digitaler Nachrichten technik unterscheiden. Wahrend bisher die analogen Methoden die NachrichtenUbertragung und die digitalen Methoden die Nach richtenverarbeitung beherrschten, beginnen die digital en Metho den in zunehmendem MaGe in die NachrichtenUbertragungstechnik und allgemein weiter in die Gebiete der Nachrichtenverarbei tung einzudringen, die bisher analogen Methoden vorbehalten waren. Dieses Buch mochte den Leser in die grundlegenden Methoden und Betrachtungsweisen der digital en Ubertragungstechnik einfuh reno Dabei wird versucht, innerhalb der vielfaltigen Aspekte der digitalen Ubertragungstechnik gemeinsame und ubergeordne te Gesichtspunkte zu betonen. Die Beschrankung auf die wesentlichsten Zusammenhange solI es ermoglichen, durch sorgfaltige theoretische Ableitungen so weit in die Tiefe zu gehen, daG die Anwendungsnahe der Dar stellung durch eine Reihe von ausgefuhrten Berechnungsbeispie len sichtbar wird. Nach der Darstellung der Grundgesetze der Zeit- und Amplitu denquantisierung wird das Spektrum eines digitalen Signals hergeleitet. Die Kanalcodierung als Methode zur Verformung des Signalspektrums, um es an den Kanal anzupassen, wird ausfuhr lich dargestellt. Ausgehend von den Nyquist-Kriterien fur die verzerrungsfreie Ubertragung von Impulsen wird dem Entwurf und der Berechnung vQn Entzerrerfiltern breiter Raum gegeben. Der Regenerativver starker als Empfanger am Ende einer Ubertragungsstrecke wird unter besonderer Berucksichtigung der Methoden der Taktruck gewinnung beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 1.1 Signalklassen.- 1.2 Digitale Signale.- 2. Signalbeschreibung.- 2.1 Elementarsignale.- 2.2 Deterministische Methoden.- 2.3 Statistische Methoden.- 2.4 Digitales Übertragungssignal.- 2.5 Leistungsdichtespektrum.- 2.6 Beispiele.- 3. Zeitquantisierung.- 3.1 Abtastvorgang.- 3.2 Theoretisches Modell.- 3.3 Formfilter.- 3.4 Spektrum.- 3.5 Abtasttheorem.- 3.6 Signalinterpolation.- 3.7 Entzerrung.- 3.8 Schaltungen.- 3.9 Beispiele.- 4. Verzerrungsfreie Übertragung.- 4.1 Analoge Übertragungssysteme.- 4.2 Zeitdiskretes Übertragungssystem.- 4.3 Erstes Nyquist-Kriterium.- 4.4 Abtasttheorem und Nyquistkriterium.- 4.5 Kontrollierte Nachbarzeichenbeeinflussung.- 4.6 Regenerativverstärker.- 4.7 Beispiel.- 5. Amplitudenquantisierung.- 5.1 Quantisierungskennlinie.- 5.2 Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion.- 5.3 Quantisierungsverzerrungen.- 5.4 Begrenzungsverzerrungen.- 5.5 Kanaldynamik.- 5.6 Quantisiertes Signal.- 5.7 Klirrfaktor.- 5.8 Kompandierung.- 5.9 Kompandergewinn.- 5.10 Signal-Geräusch-Abstand.- 5.11 Beispiele.- 6. Quellencodierung.- 6.1 Übertragungssystem.- 6.2 Nachrichtenebene.- 6.3 Codes.- 6.4 Verfahren.- 6.5 Leistungsdichtespektrum.- 6.6 Beispiele.- 7. Kanalcodierung.- 7.1 Aufgabe der Kanalcodierung.- 7.2 Codierung mit Redundanzerhöhung.- 7.3 Codierung ohne Redundanzerhöhung.- 7.4 Beispiele.- 8. Entzerrung.- 8.1 Entzerrung und Codierung.- 8.2 Entzerrung im Frequenzbereich.- 8.3 Entzerrung im Zeitbereich.- 8.4 Transversalfilter.- 8.5 Quantisierte Rückkopplung.- 8.6 Beispiele.- 9. Signalregeneration.- 9.1 Regenerativverstärker.- 9.2 Entscheidung im Signalbereich.- 9.3 Störbefreiung.- 9.4 Integrationsmethode.- 10. Zeitregeneration.- 10.1 Anforderungen an das Signal.- 10.2 Methoden der Taktübertragung.- 10.3 Anforderungen an den Kanal.- 10.4 Methodender Taktrückgewinnung.- 10.5 Beispiel.- 11. Fehlerwahrscheinlichkeit.- 11.1 Einfluß des Regenerativverstärkers.- 11.2 Berechnung der Fehlerwahrscheinlichkeit.- 12. Nachrichtenquader.- 12.1 Informationsmenge.- 12.2 Digitale Signale.- 12.3 Kanalkapzität.- 12.4 Beispiel.- 13. Multiplexverfahren.- 13.1 Prinzip.- 13.2 Zeitmultiplex.- 13.3 Analoge und digitale Signale.- 13.4 Synchronisation.- 14. Modulation.- 14.1 Amplitudenmodulation.- 14.2 Phasenmodulation.- 14.3 Frequenzmodulation.- 15. Meßtechnik.- 15.1 Signalgeneratoren.- 15.2 Eigenschaften der Übertragungswege.- 15.3 Signaleigenschaften.- 15.4 Regnerativverstärker.- A1 Wahrscheinlichkeitslehre.- A2 Verallgemeinerung der Kriterien von Nyquist.- A3 Kompander.- A4 Rechnung modulo M.- A5 Rückgekoppeltes Schieberegister.- A6 Transversalfilter.- A7 Phasenregelschleife.- Formelzeichen.- Schaltzeichen.

Produktdetails

Autoren Peter Gerdsen
Verlag Vieweg+Teubner
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1983
 
EAN 9783519000938
ISBN 978-3-519-00093-8
Seiten 322
Gewicht 310 g
Illustration 322 S.
Serien Teubner Studienskripten
Teubner Studienskripten
Teubner Studienskripte Technik
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.