Fr. 65.00

Transistorverstärker. Tl.1 - Technische Grundlagen. Mit 36 Beisp.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










1. Zählrichtungen und Vorzeichen für Transistorströme und -Spannungen.- 2. Transistor-Grundschaltungen.- 3. Transistor-Kennlinien.- 4. Bezeichnungsschema für Transistoren.- 5. Grundlegende Gleich- und Wechselstromeigenschaften.- 5.1. Wechselstrom-Arbeitswiderstand.- 5.2. Wechselstrom-Eingangswiderstand.- 5.3. Gleichstromwiderstände.- 5.4. Gleichstromverstärkung.- 5.5. Wechselstromverstärkung.- 5.6. Steilheit in Emitter-Schaltung.- 5.7. Spannungsrückwirkung.- 5.8. Darstellung der Kenngrößen im Datenbuch.- 5.9. Näherungsformeln für die Praxis.- 6. Arbeitsgerade.- 6.1. Gleichstrom-Arbeitsgerade.- 6.2. Wechselstrom-Arbeitsgerade.- 7. Dynamische Kennlinie.- 8. Verlustleistung und Kristalltemperatur.- 8.1. Allgemeine Grundlagen.- 8.2. Dimensionierung von Kühlblechen.- 8.3. Stationäre Verlustleistung.- 8.4. Verlustleistungshyperbel.- 8.5. Berechnungsbeispiele.- 8.6. Oberflächenmontierte Transistoren.- 9. Restströme.- 10. Einstellung und Stabilisierung des Transistor-Arbeitspunktes.- 10.1. Konstante Versorgungsspannung UBE und UCE.- 10.2. Prinzip der "halben Speisespannung".- 10.3. Gleichstrom-Gegenkopplung und niederohmiger Basis-Spannungsteiler.- 10.4. Basisvorwiderstand.- 10.5. Kollektor-Basis-Widerstand.- 10.6. Basisspannungsteiler mit NTC-Widerstand.- 10.7. Arbeitspunktstabilisierung mit einer Diode.- 11. Arbeitsbereiche, Grenzdaten, Durchbruch.- 11.1. Arbeitsbereiche des Transistors.- 11.2. Grenzdaten, erster und zweiter Durchbruch.- 11.3. Erlaubter Arbeitsbereich.- 11.4. Zur Wahl des Arbeitspunktes.- 12. Feldeffekttransistoren.- 12.1. Sperrschicht-Feldeffekttransistoren.- 12.2. MOS-Feldeffekttransistoren.- 12.3. Einteilung der FET-Typen.- 12.4. Temperaturverhalten.- 12.5. Arbeitspunkteinstellung.- Liste der wichtigsten Formelzeichen.

Inhaltsverzeichnis

1. Zählrichtungen und Vorzeichen für Transistorströme und -Spannungen.- 2. Transistor-Grundschaltungen.- 3. Transistor-Kennlinien.- 4. Bezeichnungsschema für Transistoren.- 5. Grundlegende Gleich- und Wechselstromeigenschaften.- 5.1. Wechselstrom-Arbeitswiderstand.- 5.2. Wechselstrom-Eingangswiderstand.- 5.3. Gleichstromwiderstände.- 5.4. Gleichstromverstärkung.- 5.5. Wechselstromverstärkung.- 5.6. Steilheit in Emitter-Schaltung.- 5.7. Spannungsrückwirkung.- 5.8. Darstellung der Kenngrößen im Datenbuch.- 5.9. Näherungsformeln für die Praxis.- 6. Arbeitsgerade.- 6.1. Gleichstrom-Arbeitsgerade.- 6.2. Wechselstrom-Arbeitsgerade.- 7. Dynamische Kennlinie.- 8. Verlustleistung und Kristalltemperatur.- 8.1. Allgemeine Grundlagen.- 8.2. Dimensionierung von Kühlblechen.- 8.3. Stationäre Verlustleistung.- 8.4. Verlustleistungshyperbel.- 8.5. Berechnungsbeispiele.- 8.6. Oberflächenmontierte Transistoren.- 9. Restströme.- 10. Einstellung und Stabilisierung des Transistor-Arbeitspunktes.- 10.1. Konstante Versorgungsspannung UBE und UCE.- 10.2. Prinzip der "halben Speisespannung".- 10.3. Gleichstrom-Gegenkopplung und niederohmiger Basis-Spannungsteiler.- 10.4. Basisvorwiderstand.- 10.5. Kollektor-Basis-Widerstand.- 10.6. Basisspannungsteiler mit NTC-Widerstand.- 10.7. Arbeitspunktstabilisierung mit einer Diode.- 11. Arbeitsbereiche, Grenzdaten, Durchbruch.- 11.1. Arbeitsbereiche des Transistors.- 11.2. Grenzdaten, erster und zweiter Durchbruch.- 11.3. Erlaubter Arbeitsbereich.- 11.4. Zur Wahl des Arbeitspunktes.- 12. Feldeffekttransistoren.- 12.1. Sperrschicht-Feldeffekttransistoren.- 12.2. MOS-Feldeffekttransistoren.- 12.3. Einteilung der FET-Typen.- 12.4. Temperaturverhalten.- 12.5. Arbeitspunkteinstellung.- Liste der wichtigsten Formelzeichen.

Über den Autor / die Autorin










Dr.-Ing. Hans-Dieter Kirschbaum, FH Koblenz

Produktdetails

Autoren Hans-Dieter Kirschbaum
Verlag Vieweg+Teubner
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1989
 
EAN 9783519300625
ISBN 978-3-519-30062-5
Seiten 244
Abmessung 132 mm x 203 mm x 14 mm
Gewicht 273 g
Illustration 244 S. Mit 36 Beispielen.
Serien Teubner Studienskripten
Teubner Studienskripten
Teubner Studienskripte Technik
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.