Mehr lesen
ADO.NET ist der neue Datenbank-API des .NET Frameworks. Dabei handelt es sich aber nicht nur um eine Erweiterung von ADO 2.x; Microsoft legt der Datenbankprogrammierung vielmehr konsequent ein neues Programmiermodell zu Grunde.
Ralf Westphal zeigt in diesem Buch, welche Auswirkungen die Neuerungen von ADO.NET auf Ihre Anwendungen haben. Dabei beschreibt er die Chancen - z.B. des verbindungslosen Datenbankzugriffs -, geht aber insbesondere auf die sich ergebenden Probleme ein und stellt Lösungsansätze für unterschiedliche Szenarien vor. So können Sie sich mit dem neuen Datenbank-API, der gerade auch für erfahrene Entwickler eine Herausforderung darstellt, sehr konkret und problemorientiert vertraut machen.
Aus dem Inhalt
Regeln zur Datenbankmodellierung für ADO.NET
Objekte in Datenbanken speichern: das Problem der Objektidentität
Autoincrement-Primärschlüssel in einem Datencache auch in verteilten Anwendungen speichern und synchonisieren
Komplexe hierarchische Datengeflechte beschreiben und laden
Wert und Grenzen von SQL-Joins beim Umgang mit DataSet-Objekten
Daten über ADO 2.x SHAPE-Kommandos und die SQLXML-Schnittstelle des MS SQL Servers laden
Weitere Informationen finden Sie unter www.dotnet-essentials.de . Dort können Sie auch die Code-Beispiele von ADO.NET Datenbankprogrammierung herunterladen.
Über den Autor / die Autorin
Ralf Westphal ist freier Softwaretechnologievermittler. Er arbeitet als Autor für zahlreiche Fachzeitschriften, Coach/Berater, Softwareentwickler und Sprecher auf Konferenzen im In- und Ausland wie Microsoft Technical Summit, Microsoft DevDays, Microsoft XML-in-Action, BASTA!, ViBat, COMDEX, Software Development oder XML One. §Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt bei der Vermittlung und Anwendung moderner Softwaretechnologien und -konzepte auf der Microsoft Plattform mit Fokus in den Bereichen OOP/komponentenorientierter Entwicklung, Softwarearchitektur und .NET Framework.§Darüber hinaus ist Ralf Westphal einer der deutschen Microsoft MSDN Regional Directors, Mitglied in verschiedenen Fachbeiräten und war von 1998 bis 2001 Chefredakteur der Visual Basic Fachzeitschrift BasicPro.