vergriffen

Briefe an einen spirituellen Sucher

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Henry David Thoreau (1817-1862 - 2012 ist sein 150. Todestag) ist weithin durch seinen Essay "Resistance to Government" ("Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat", 1849) bekannt. Er begründete damit die Idee der Civil Disobedience, die u.a. für Mahatma Gandhi und Martin Luther King bedeutsam wurde. Auch verschiedene Strömungen der Ökologiebewegung, des Anarchismus usw. sehen in Thoreau ihren Helden.
Schon 1845 hatte sich Thoreau für zwei Jahre in eine selbst gebaute Holzhütte zurück gezogen. Nicht zuletzt durch seine Schrift "Walden; or, Life in the Woods" (1854) wurde er - so der amerikanische Literaturnobelpreisträger Sinclair Lewis - zu einem "der drei oder vier wirklichen Klassiker der amerikanischen Literatur". Gemeinsam ist den Werken Thoreaus eine radikale, philosophische Zivilisationskritik und die Suche nach einer Alternative, die nicht bei einer etablier ten Religion Zuflucht sucht.
Kurz nach seiner Rückkehr aus Walden erreichte ihn der erste Brief eines Bewunderers: Zwar sind die weiteren Briefe von Harrison G. O. Blake nicht erhalten, doch erweist sich dieser offenbar als idealer Fragesteller. Thoreaus Antwortbriefe erstrecken sich über den größten Teil - 14 Jahre - seiner produktiven Zeit und umspannen die gesamte Entwicklung seines Denkens. Thoreau starb mit 44 Jahren.
Erst vor wenigen Jahren erschien eine vollständige Ausgabe dieser Briefe Thoreaus an Harrison G. O. Blake, reichlich kommentiert durch den Herausgeber Bradley P. Dean. Nun sind sie in der hervorragenden deutschen Übersetzung von Klaus Bonn auch auf Deutsch erhältlich.

Über den Autor / die Autorin

Henry D. Thoreau, geb. 12. Juli 1817 in Concord/Massachusetts, gest. 6. Mai 1862 ebd. und begraben dort im Sleepy Hollow Cemetery, Sohn eines Bleistiftfabrikanten hugenottischer Abstammung, Literat, Naturforscher, Landvermesser, war ein Entdecker, der zu Hause blieb, sein Ich erforschte und das Heimatstädtchen nie länger als für ein 4jähriges Studium in Harvard verließ. Quittiert seine Lehrerstelle, weil er sich weigert, die 'körperliche Züchtigung' anzuwenden; Freundschaft mit Ralph Waldo Emerson, auf dessen Waldstück am Waldensee er 1845 in einer selbstgebauten Hütte lebt; aus dem Tagebuch entsteht 'Walden'. Auf dem Weg ins Städtchen wird er verhaftet, weil er aus Protest gegen die US-Kriegs- und Sklavenpolitik keine Steuern bezahlt hat; konzipiert im Gefängnis 'Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat'. Tod an Tuberkulose.

Klaus Bonn, geboren 1958, studierte Literaturwissenschaft, Anglistik und Philosophie in Mainz. Er ist freier Übersetzer, Autor und Lehrbeauftragter.

Produktdetails

Autoren Henry D. Thoreau
Mitarbeit Bradley P. Dean (Herausgeber), Bradle P Dean (Herausgeber), Bradley P Dean (Herausgeber), Klaus Bonn (Übersetzung)
Verlag Turia & Kant
 
Originaltitel Letters to a Spiritual Seeker
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 27.06.2012
 
EAN 9783851326802
ISBN 978-3-85132-680-2
Seiten 237
Gewicht 366 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.