Fr. 97.00

Biodiversität und Klimawandel - Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch bietet einen zusammenfassenden Überblick der Klimawandeleffekte für die Biodiversität in Mitteleuropa. Dabei nimmt die Bewertung der beobachteten und prognostizierten Folgen des Klimawandels auf Arten und Lebensräume und die Ableitung von Handlungsoptionen unter der Leitlinie des frühzeitigen Handelns und der Risikovorsorge einen zentralen Raum ein. Es werden auch Querverbindungen zu menschlichen Aktivitäten wie Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei gezogen und die Implikationen für die Gesundheitsvorsorge dargestellt.
Besonderer Stellenwert wird Wechselwirkungen mit anderen Elementen des Global Change wie Biologischen Invasionen und Landnutzungswandel eingeräumt. Ergebnisse von Fallstudien werden zur anschaulichen Darstellung der Zusammenhänge präsentiert.

Inhaltsverzeichnis

Klimatologische Grundlagen - Klimawandel, Beobachtungen, Szenarien.- Klima als Umwelt- und Überlebensfaktor.- Klimawandel-Effekte heute: Welche Änderungen finden bereits statt?.- Klimawandel-Effekte morgen: Was könnte noch kommen?.- Wie könnten unsere Lebensräume und Landschaften zukünftig aussehen? Eine Gesamtschau.- Was leistet die Biodiversität für die Anpassung der vom Klimawandel betroffenen menschlichen Gesellschaft?.- Naturschutz als Beitrag zum Klimaschutz.- Bewertung des Klimawandels für den Naturschutz: Synergien, Prioritäten, Probleme.- Handlungsoptionen und -erfordernisse.- Danksagung.- Literaturverzeichnis.- Mitarbeiterverzeichnis.- Glossar.

Über den Autor / die Autorin

Franz Essl und Wolfgang Rabitsch sind Mitarbeiter des Umweltbundesamts in Wien und haben gemeinsam bereits mehrere Bücher veröffentlicht.

Zusammenfassung

Dieses Buch bietet einen zusammenfassenden Überblick der Klimawandeleffekte für die Biodiversität in Mitteleuropa. Dabei nimmt die Bewertung der beobachteten und prognostizierten Folgen des Klimawandels auf Arten und Lebensräume und die Ableitung von Handlungsoptionen unter der Leitlinie des frühzeitigen Handelns und der Risikovorsorge einen zentralen Raum ein. Es werden auch Querverbindungen zu menschlichen Aktivitäten wie Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei gezogen und die Implikationen für die Gesundheitsvorsorge dargestellt.
Besonderer Stellenwert wird Wechselwirkungen mit anderen Elementen des Global Change wie Biologischen Invasionen und Landnutzungswandel eingeräumt. Ergebnisse von Fallstudien werden zur anschaulichen Darstellung der Zusammenhänge präsentiert.

Zusatztext

Aus den Rezensionen: “... Anschauliche Grafiken und Fotos illustrieren den Text, zahlreiche Textboxen fassen Besonderheiten zusammen. Fachleute können sich gezielt informieren und nachschlagen, auch weniger Versierte finden hier einen idealen Einstieg in die Thematik. Eine überaus empfehlenswerte Darstellung zur Thematik Biodiversität und Klimawandel.” (R. Gerstmeier, in: Entomofauna, Jg. 36, Heft 5, 2.Januar 2015)Dieses von über 70 AutorInnen gemeinsam verfasste Werk ist eine gute Faktensammlung für all jene, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Mitteleuropa verstehen möchten.IBO Magazin, Nr. 2 2013Das Werk liest sich angenehm, was auch den vielen selbsterklärenden Abbildungen zu verdanken ist.Ornis -  Zeitschrift des Schweizer Vogelschutzes, Nr. 4, 2013

Bericht

Aus den Rezensionen:

"... Anschauliche Grafiken und Fotos illustrieren den Text, zahlreiche Textboxen fassen Besonderheiten zusammen. Fachleute können sich gezielt informieren und nachschlagen, auch weniger Versierte finden hier einen idealen Einstieg in die Thematik. Eine überaus empfehlenswerte Darstellung zur Thematik Biodiversität und Klimawandel." (R. Gerstmeier, in: Entomofauna, Jg. 36, Heft 5, 2.Januar 2015)

Dieses von über 70 AutorInnen gemeinsam verfasste Werk ist eine gute Faktensammlung für all jene, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Mitteleuropa verstehen möchten.
IBO Magazin, Nr. 2 2013
Das Werk liest sich angenehm, was auch den vielen selbsterklärenden Abbildungen zu verdanken ist.
Ornis - Zeitschrift des Schweizer Vogelschutzes, Nr. 4, 2013

Produktdetails

Mitarbeit Ess (Herausgeber), Fran Essl (Herausgeber), Franz Essl (Herausgeber), Rabitsc (Herausgeber), Rabitsch (Herausgeber), Rabitsch (Herausgeber), Wolfgang Rabitsch (Herausgeber), Stefan Rahmstorf (Vorwort)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 31.08.2013
 
EAN 9783642296918
ISBN 978-3-642-29691-8
Seiten 457
Abmessung 167 mm x 26 mm x 241 mm
Gewicht 936 g
Illustration XIV, 457 S.
Serien Springer Spektrum
Springer Spektrum
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Biologie > Ökologie

Naturschutz, Mitteleuropa, B, Ökosysteme, Meteorologie und Klimatologie (Klimaforschung), Landnutzung, Ecology, Schutzgebiete, Biomedical and Life Sciences, Earth Sciences, Earth System Sciences, Atmospheric Sciences, Atmospheric Science, Schutzprioriäten, steigende Temperatur

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.