Fr. 49.90

Erlebnisse an Grenzen - Grenzerlebnisse mit der Mathematik

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die in Europa bis Ende der 1980er Jahre bestehende Grenze zwischen unterschiedlichen Gesellschaftssystemen, insbesondere die innerdeutsche Grenze, hat die individuellen Biografien von Bürgern vital beeinflusst. Auch die Wissenschaftler, u.a. die Mathematiker, waren weitaus mehr betroffen, als nach außen hin sichtbar war. Der Autor, der das Ende der Teilung in der Mitte seiner beruflichen Laufbahn in Berlin erlebte, schildert in autobiografischen Skizzen die Spezifik dieser Situation, anknüpfend an Inhalte der Ausbildung in der Schule und des Studiums im Osten Deutschlands, bis hin zu Innenansichten aus Institutionen wie dem Karl-Weierstrass-Institut der Akademie der Wissenschaften in Berlin, anschließend der Max-Planck-Arbeitsgruppe Partielle Differentialgleichungen und Komplexe Analysis, sowie dem Institut für Mathematik an der Universität Potsdam. Beleuchtet werden weiterhin die erlebten Sichten der Gesellschaftssysteme auf eine exakte Wissenschaft wie die Mathematik, die Organisation in Instituten, Haltungen zur Zweckbestimmung reiner und angewandter Forschung in der Mathematik, Aspekte der Wissenschaftsförderung, sowie individuelle und teilweise kontroverse Standpunkte. Da Probleme um die Mathematik, etwa ihre Triebkräfte, das Zusammenspiel ihrer Spezialgebiete und ihr Einfluss auf Naturwissenschaften, Technologie und viele Bereiche des täglichen Lebens nicht immer leicht verständlich gemacht werden können, ist in der Darstellung ein überwiegend unterhaltsamer und teilweise unkonventioneller Ton gewählt. Er soll auch die Tragik ein wenig vergessen machen, die mit Verlusten von Potentialen und wissenschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten in dem vergangenen System verbunden war.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- Vorbemerkung.- Festliche Einstimmung.- Die Erfindung der Mathematik.- Die Schmetterlinge gehen längst zu Fuß.- Betteln und Hausieren verboten.- Auf den Schwingen der wissenschaftlichen Weltanschauung.- Vom Finden bedeutender Lagerstätten.- Studium in Denunzenheim.- Das Karl-Weierstrass-Institut in Berlin.-Das Kader-Ballett.- Besuche, Tagungen und Begegnungen.- Theoria cum praxi.- Der Untergang des Akademie-Instituts für Mathematik.- Glückliche NeBuLä.- Ein Anwendungsvorschlag für die Mathematik unter vorzüglicher Beachtung der natürlichen sowie künstlichen Intelligenz.- Die Arbeitsgruppe der Max-Planck-Gesellschaft.- Sanssouci avec souci.- Sehnsucht Asien.- Die Globalisierung in der Mathematik.- Die Farm der alpha-Tiere und das Bokassa-Syndrom.- Was ist "Gute Mathematik"?.- Die Kultur stiftende Rolle der Festreden.- Die süßeste Versuchung seit es Resultate gibt.- Unter der Käseglocke.- Optimistische Elogen.- CV-bezogene mathematische Betrachtungen.- Chronik nationaler und internationaler Tagungen.

Über den Autor / die Autorin

Bert-Wolfgang Schulze ist emeritierter Professor am Institut für Mathematik an der Universität Potsdam, Deutschland. Vor der politischen Wende war er Professor am Karl-Weierstrass-Institut in Berlin, 1984 Euler-Medaille der Akademie der Wisenschaften in Berlin. 1992-96 war er Leiter der Max-Planck-Arbeitsgruppe 'Partielle Differentialgleichungen und Komplexe Analysis' in Potsdam. Nach anfänglichem Studium in Geophysik erhielt er sein Universitätsdiplom in Mathematik in Leipzig 1968. Die Promotion zum Dr. rer.nat. 1970 und die Habilitation in Mathematik 1974 erfolgten an der Universität Rostock. Seine wissenschaftlichen Aktivitäten umfassen Potentialtheorie, Randwert-Probleme, pseudo-differentielle Algebren und Index-Theorie auf berandeten Mannigfaltgikeiten und Räumen mit Singularitäten, darunterTransmissions- und Riss Probleme, Asymptotik von Lösungen, Randwert-Theorie mit globalen Projektionsbedingungen.

Produktdetails

Autoren Bert-Wolfgang Schulze
Verlag Springer, Basel
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.11.2012
 
EAN 9783034803618
ISBN 978-3-0-3480361-8
Seiten 255
Abmessung 162 mm x 242 mm x 20 mm
Gewicht 550 g
Illustration XII, 255 S. 45 Abb. in Farbe.
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Mathematik > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.