Fr. 26.90

projekt@party - Roman

Deutsch, neutral · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Aus persönlichen Gründen schließt ein deutscher Universitätsprofessor mit seinem Leben hierzulande ab und stellt sich als Mitarbeiter der UN für Krisengebiete zur Verfügung. Er gerät in ein von einem Bürgerkrieg zerrütteltes Land. Seine Aufgabe besteht in der Übernahme der leitenden Funktion des Sektors Bildung und Wiederaufbau. Die politische wie wirtschaftliche Realität des Landes, die Lage, in der sich seine Mitarbeiter befinden, die globale Zusammensetzung aller logistischer Ebenen und die schlichte Frage nach der Herangehensweise der strategischen Perspektiven kreuzen sich und werden torpediert vom Alltag aller Beteiligten.Der Roman gewährt Einblick in das Innenleben der Hilfsorganisation der UN, kritisiert die weit klaffende Kluft zwischen Einheimischen und den Mitarbeitern der UN, die über die Kultur des Landes, das sie befrieden sollen, ein kaum ausreichendes Wissen verfügen.Der Roman ist eine erste literarische Auseinandersetzung unserer Zeit mit dem Thema des Neokolonialismus unter der Grundbedingung des Globalismus.

Über den Autor / die Autorin

Beqe Cufaj, 1970 in Decan im Kosovo geboren und in der Provinzhaupstadt Prishtina aufgewachsen, ist Dichter und Publizist. Seit 1995 arbeitet er als Korrespondent für kosovarische Blätter und als ständiger Mitarbeiter im Feuilleton der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".

Zusammenfassung

Aus persönlichen Gründen schließt ein deutscher Universitätsprofessor mit seinem Leben hierzulande ab und stellt sich als Mitarbeiter der UN für Krisengebiete zur Verfügung. Er gerät in ein von einem Bürgerkrieg zerrütteltes Land. Seine Aufgabe besteht in der Übernahme der leitenden Funktion des Sektors Bildung und Wiederaufbau. Die politische wie wirtschaftliche Realität des Landes, die Lage, in der sich seine Mitarbeiter befinden, die globale Zusammensetzung aller logistischer Ebenen und die schlichte Frage nach der Herangehensweise der strategischen Perspektiven kreuzen sich und werden torpediert vom Alltag aller Beteiligten.

Der Roman gewährt Einblick in das Innenleben der Hilfsorganisation der UN, kritisiert die weit klaffende Kluft zwischen Einheimischen und den Mitarbeitern der UN, die über die Kultur des Landes, das sie befrieden sollen, ein kaum ausreichendes Wissen verfügen.

Der Roman ist eine erste literarische Auseinandersetzung unserer Zeit mit dem Thema des Neokolonialismus unter der Grundbedingung des Globalismus.

Bericht

Große Literatur! Stefan Kister, Die Tageszeitung

Produktdetails

Autoren Beqe Cufaj, Beqë Cufaj
Mitarbeit Joachim Röhm (Übersetzung)
Verlag Secession Verlag für Literatur
 
Originaltitel projekt@party
Sprache Deutsch, neutral
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.09.2012
 
EAN 9783905951172
ISBN 978-3-905951-17-2
Seiten 152
Gewicht 250 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Krieg, Kosovarische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Wiederaufbau, Vereinte Nationen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.