Mehr lesen
Die Zürcher Vorortsgemeinde Schlieren und die weltbekannte alpine Touristendestination St. Moritz im Engadin sind exemplarische Beispiele für die Landschafts- und Stadtentwicklung in der Schweiz seit 1945. Dieses Buch führt aufgrund von Gebrauchsfotografien aus den Archiven von Baufirmen, Gemeindeämtern, Fotogeschäften oder Lokalzeitungen den starken Wandel chronologisch und thematisch geordnet vor Augen. Die Gestaltung der beiden Bildstrecken zeigt dabei die Bezüge, Diskrepanzen und Parallelen zwischen den auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Gebieten auf und macht deutlich, dass die Entwicklung zuweilen synchron, manchmal auch ganz unterschiedlich verlief.
Das Buch basiert auf einem Forschungsprojekt der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK / Institut für Gegenwartskunst und liefert neben dem aussagekräftigen Bildmaterial mehrere Essays zum Urbanisierungsprozess der Schweiz. Für Praktiker und Lehrende in Architektur und Städtebau, Raum- und Landschaftsplanung, Kultur- und Sozialwissenschaften, Ethnologie und Alltagsgeschichte, Foto- und Kunstgeschichte, Bild- und Medienwissenschaften.
Über den Autor / die Autorin
Ulrich Gorlich, born 1952 in Germany, has been working with photography as an artistic medium since 1977. He has been teaching as a professor at the Zurich University for the Arts (ZHdK) and its preceding institution, School of Art and Design Zurich(hgkz), since 1990. Meret Wandeler, born in Zurich in 1967, was educated in photography at the former School of Art and Design Zurich (hgkz, now Zurich University for the Arts ZHdK) and the School of Visual Arts in New York from 1990 - 95. She works on artistic research projects on photography and spatial development in Zurich. Wandeler also realises actions as a performance artist and other artistic projects as a freelance photographer. Christian Schmid, born 1958 in Zurich, read geography and sociology at the University of Zurich. He has been teaching as a lecturer at the Department of Architecture of the Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH Zurich) since 2001 and at ETH Studio Basel since 2007. He has been a professor at the Swiss Federal Institute of Technology Zurich since 2009.
Zusammenfassung
On Common Ground
presents a visual history of spatial development in postwar Switzerland through 250 images
Zusatztext
«Die Fülle der Beobachtungen und Aussagen […] ist erstaunlich: Sichtbar werden nicht nur die grossräumlichen Veränderungen durch Zersiedelung und durch die zunehmende Dominanz von Verkehrsinfrastruktur. Augenfällig werden auch architektur-, kultur- und gesellschaftshistorisch interessante Veränderungen.»
Tages-Anzeiger,
Zürich
Bericht
«Die Fülle der Beobachtungen und Aussagen [...] ist erstaunlich: Sichtbar werden nicht nur die grossräumlichen Veränderungen durch Zersiedelung und durch die zunehmende Dominanz von Verkehrsinfrastruktur. Augenfällig werden auch architektur-, kultur- und gesellschaftshistorisch interessante Veränderungen.» Tages-Anzeiger, Zürich