Fr. 9.00

Schweizer Wirtschaftsdynastien - Mit einer Analyse von Joachim Schwass

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Nach der grossen Bankenkrise 2008 wird die Welt von der Schulden- und Währungskrise verunsichert. Das Zucken der Börse vermittelt kaum Orientierung, die Manager schielen auf das nächste Quartalsergebnis und ihren Bonus, die anonymen Aktionäre erweisen sich als flüchtige Spezies. Familienunternehmen bieten sich als Gegenmodell an: ihr Zeithorizont ist nicht das nächste Quartalsresultat, sondern die Entwicklung über Generationen hinweg. Dank ihrer langfristigen Orientierung überstehen sie Krisen, Katastrophen und Kriege. Sie versuchen, soziale Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu vereinen. Angesichts der Dominanz der Börsennachrichten geht oft unter, dass Familienunternehmen das älteste und am weitesten verbreitete Geschäftsmodell weltweit sind. Vorgestellt werden u. a.: Audemars Piguet, Straumann, Julius Bär, Bühler, Hoffmann- Oeri/Roche, Schmidheiny/Holcim, Création Baumann, Firmenich.

Über den Autor / die Autorin

Daniel Hug, lic. rer. pol., Studium der Wirtschafts- und Politikwissenschaften. 1995 - 1998 Wirtschaftsredakteur bei "Der Bund", 1998 - 2003 beim "Tages-Anzeiger", seit 2003 bei der "NZZ am Sonntag", ab 2008 Leiter Ressort Wirtschaft.

Chanchal Biswas, lic. oec. HSG, Studium der Volks- und Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen. Parallel dazu Tätigkeit bei der "Neuen Zürcher Zeitung". 2002 - 2007 Wirtschaftsredakteur der "NZZ am Sonntag", seit 2010 stellvertretender Chefredakteur.

Zusammenfassung

Nach der grossen Bankenkrise 2008 wird die Welt von der Schulden- und Währungskrise verunsichert. Das Zucken der Börse vermittelt kaum Orientierung, die Manager schielen auf das nächste Quartalsergebnis und ihren Bonus, die anonymen Aktionäre erweisen sich als flüchtige Spezies. Familienunternehmen bieten sich als Gegenmodell an: ihr Zeithorizont ist nicht das nächste Quartalsresultat, sondern die Entwicklung über Generationen hinweg. Dank ihrer langfristigen Orientierung überstehen sie Krisen, Katastrophen und Kriege. Sie versuchen, soziale Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu vereinen. Angesichts der Dominanz der Börsennachrichten geht oft unter, dass Familienunternehmen das älteste und am weitesten verbreitete Geschäftsmodell weltweit sind. Vorgestellt werden u. a.: Audemars Piguet, Straumann, Julius Bär, Bühler, Hoffmann- Oeri/Roche, Schmidheiny/Holcim, Création Baumann, Firmenich.

Produktdetails

Mitarbeit BISWAS (Herausgeber), Biswas (Herausgeber), Chanchal Biswas (Herausgeber), Danie Hug (Herausgeber), Daniel Hug (Herausgeber)
Verlag NZZ Libro
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.11.2012
 
EAN 9783038237952
ISBN 978-3-0-3823795-2
Seiten 248
Abmessung 211 mm x 246 mm x 16 mm
Gewicht 792 g
Illustration 165 Farbabb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Sonstiges

Schweiz; Wirtschaft, Familienunternehmen, Swissness, Unternehmensgeschichte, optimieren

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.