vergriffen

Die kommende Dichtung - Geschichte des literarischen Orakels 1450-2050

Deutsch · Leder / Künstlerischer Einband

Beschreibung

Mehr lesen

In einer Welt, die ihre heilsgeschichtliche Gewissheit verloren hat, muss die Zukunft auf anderen Wegen wieder zum Sprechen gebracht werden. Die Wahl der Neuzeit fällt dabei auf zwei Zeichenkünste: die ars mantica und die ars poetica. Beide Disziplinen lernen voneinander, durchdringen und bekämpfen sich - und bleiben in ihrer historischen Entwicklung gleichwohl untrennbar miteinander verbunden. Die vorliegende Studie will diese verborgene Geschichte der Mantopoetik wieder sichtbar machen. Von den Losbüchern und der Kalenderpoetik über den Mediumismus bis zur Futurologie; von Cusanus über Leibniz, Herder, Comte und Nietzsche bis zu Herman Kahn; von Nostradamus, Rabelais und Grimmels - hausen über Schiller, Kleist, Wells und Stifter bis zu Mallarmé und Pynchon verfolgt Die kommende Dichtung die weissagende Zukunftsrede von ihren Anfängen bis in unsere Gegenwart - und darüber hinaus.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
I. DIE VERTAUSCHTE SAITE.
MANTIK UND DICHTUNG.
II. ZU VORGESCHICHTE UND
VORFORMEN DER MANTOPOETIK
UND IHRER BASISKATEGORIEN
III. ZUR GEISTIGEN GRUNDLAGE
KONJEKTURALEN DENKENS
IV. "KURTZWEYL" DAS SORTILEGIUM UND DIE POETISCHE VERFÜGBARKEIT DER ZUKUNFT
V. DIE POESIE ALS FUTURISCHER KODE
VI. DER UNTERGANG DES SIDERISCHEN MENSCHEN
VII. AUF DEM WEG ZUR "VERNÜNFTIGEN VERMUTHUNGSKUNST"
VIII. JUPITERS KINDER UND DIE
WISSENSCHAFT DER ZUKUNFT
IX. DIE WEISSAGUNG ALS "SCHÖPFERISCHER AKT"
X. "GESCHICHTE" ODER UNTERGANG UND WIEDERGEBURT DER
LITERARISCHEN ZUKUNFT
XI. AUTOMANTIQUE
XII. COLD WAR POETICS. AUFSTIEG UND FALL DER FUTOROLOGIE
XIII. DIE KOMMENDE LITERATUR

Über den Autor / die Autorin

Philipp Theisohn, geb. 1974; Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, der Medävistik und der Philosophie in Tübingen und Zürich; Promotion in Jerusalem und Tübingen; 2004 Promotionspreis der Universität Tübingen; Oberassistent für Literatur- und Kulturwissenschaft an der ETH Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Frühen Neuzeit, der deutsch-jüdischen Literatur sowie der Gattungstheorie. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert.

Produktdetails

Autoren Philipp Theisohn
Verlag Brill Fink
 
Sprache Deutsch
Produktform Leder / Künstlerischer Einband
Erschienen 01.10.2012
 
EAN 9783770553921
ISBN 978-3-7705-5392-1
Seiten 515
Gewicht 1000 g
Illustration 47 SW-Fotos
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.