Fr. 197.00

Internationales Erbrecht, Kommentar - EuErbVO, Erbrechtliche Staatsverträge, EGBGB, IntErbRVG, Int. ErbStR, Int. SchenkungsR

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Erbrecht weltgewandtZentrales Element des Kommentars ist eine ausführliche, fundierte Kommentierung der Europäischen Erbrechtsverordnung, die am 16. August 2012 in Kraft getreten ist und für alle Erbfälle ab dem 17. August 2015 gilt, sowie ihrer Ausführung in Deutschland Im Einzelnen:Eine umfassende Darstellung des internationalen Erbrechts: Nicht nur die Erbrechtsverordnung, sondern auch die einschlägigen multilateralen Übereinkommen und bilateralen Abkommen, die für die Bundesrepublik in Kraft sind und die Verordnung verdrängen, sowie die künftigen erbrechtlichen Restvorschriften des EGBGB.Internationales Erbschaftsteuerrecht: Das Recht des grenzüberschreitenden Erbfalls wird auch aus steuerrechtlicher Sicht beleuchtet. Wichtige Handreichung für die Praxis im Dschungel zwischen deutschem internationalen Erbschaftsteuerrecht, vorrangigen Staatsverträgen und UnionsrechtInternationales Schenkungsrecht: Zuwendungen unter Lebenden (Schenkungen, unbenannte Zuwendungen sonstige Zuwendungen) und Erbrecht sind eng miteinander verwoben und es stellen sich bei grenzüberschreitenden Fällen oftmals Abgrenzungsfragen, vor allem zur Rom-I-Verordnung. Wo ist etwa die Schenkung von Todes wegen zu verorten? Deshalb Erläuterung des internationalen Schenkungsrechts.Erste umfassende Erläuterung der deutschen Ausführungsgesetzgebung: Das neue Internationale Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG) wird nicht nur zahlreiche wichtige Ausführungsbestimmungen zur EuErbVO enthalten, vor allem zum Europäischen Nachlasszeugnis, sondern auch Lücken schließen (Beispiel: ein neues Aneignungsrecht des Staates für herrenlose Nachlässe wird geschaffen).Abgerundet wird das Werk durch ein ausführliches Sachverzeichnis, das den schnellen und gezielten Zugriff ermöglicht.- wissenschaftlich fundiert- international- aktuellFür Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Erbrecht und für Steuerrecht, Notare und Steuerberater. Daneben auch für den wissenschaftlichen Gebrauch an Universitäten und Fachhochschulen sowie für Richter und Rechtspfleger.

Zusammenfassung

Erbrecht weltgewandt

Zentrales Element des Kommentars ist eine ausführliche, fundierte Kommentierung der Europäischen Erbrechtsverordnung, die am 16. August 2012 in Kraft getreten ist und für alle Erbfälle ab dem 17. August 2015 gilt, sowie ihrer Ausführung in Deutschland Im Einzelnen:
Eine umfassende Darstellung des internationalen Erbrechts: Nicht nur die Erbrechtsverordnung, sondern auch die einschlägigen multilateralen Übereinkommen und bilateralen Abkommen, die für die Bundesrepublik in Kraft sind und die Verordnung verdrängen, sowie die künftigen erbrechtlichen Restvorschriften des EGBGB.
Internationales Erbschaftsteuerrecht: Das Recht des grenzüberschreitenden Erbfalls wird auch aus steuerrechtlicher Sicht beleuchtet. Wichtige Handreichung für die Praxis im Dschungel zwischen deutschem internationalen Erbschaftsteuerrecht, vorrangigen Staatsverträgen und Unionsrecht
Internationales Schenkungsrecht: Zuwendungen unter Lebenden (Schenkungen, unbenannte Zuwendungen sonstige Zuwendungen) und Erbrecht sind eng miteinander verwoben und es stellen sich bei grenzüberschreitenden Fällen oftmals Abgrenzungsfragen, vor allem zur Rom-I-Verordnung. Wo ist etwa die Schenkung von Todes wegen zu verorten? Deshalb Erläuterung des internationalen Schenkungsrechts.
Erste umfassende Erläuterung der deutschen Ausführungsgesetzgebung: Das neue Internationale Erbrechtsverfahrensgesetz (IntErbRVG) wird nicht nur zahlreiche wichtige Ausführungsbestimmungen zur EuErbVO enthalten, vor allem zum Europäischen Nachlasszeugnis, sondern auch Lücken schließen (Beispiel: ein neues Aneignungsrecht des Staates für herrenlose Nachlässe wird geschaffen).
Abgerundet wird das Werk durch ein ausführliches Sachverzeichnis, das den schnellen und gezielten Zugriff ermöglicht.

- wissenschaftlich fundiert
- international
- aktuell

Für Rechtsanwälte, insbesondere Fachanwälte für Erbrecht und für Steuerrecht, Notare und Steuerberater. Daneben auch für den wissenschaftlichen Gebrauch an Universitäten und Fachhochschulen sowie für Richter und Rechtspfleger.

Produktdetails

Mitarbeit Frank Bauer u a (Herausgeber), Burand (Herausgeber), Wolfgang Burandt (Herausgeber), Dutt (Herausgeber), Anato Dutta (Herausgeber), Anatol Dutta (Herausgeber), Johanne Weber (Herausgeber), Johannes Weber (Herausgeber), Johannes Chr. Weber (Herausgeber), Johannes Christian Weber (Herausgeber)
Verlag Beck Juristischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.04.2016
 
EAN 9783406641787
ISBN 978-3-406-64178-7
Seiten 718
Abmessung 179 mm x 244 mm x 43 mm
Gewicht 1324 g
Serien Beck'sche Kurz-Kommentare
Beck'sche Kurz-Kommentare
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Rom, Erbrechtsverordnung, IPR, Haager Abkommen, Musterabkommen, ROMV

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.