Fr. 20.10

Kulturgeschichte der Technik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Menschen waren schon immer auf die Nutzung von Technik angewiesen, aber seit dem 19. Jahrhundert leben wir in einer "verdichteten" technischen Kultur. Was dies für eine moderne Technikgeschichte bedeutet, erläutert Martina Heßler anhand der Bereiche Produktion, Haushalt, Mobilität und Kommunikation, Menschenbild sowie Unfälle und deren Folgen. Dabei schildert sie, wie sich Praktiken und Wahrnehmungen - vor allem in Bezug auf Raum und Zeit - und das menschliche Selbstverständnis im Kontext von Technologien wandelten. Sie liefert damit eine umfassende Einführung in Zugänge und Gegenstand der Technikgeschichte. Darüber hinaus begründet sie damit eine Kulturgeschichte der Technik, die auch zukünftige Entwicklungen in den Blick nimmt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt1. Leben in einer technischen Kultur . . . . . . . . . . . 72. Narrative und Interpretationen: Geschichten der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213. Geschichte der industriellen Produktion: Rationalisierung und ihre Grenzen . . . . . . . . . . . 384. »Im Kaffeelöffel spiegelt sich die Sonne«: Die Technisierung des Haushalts . . . . . . . . . . . . 725. »All the world is on the move«? Mobilität(en) in der Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906. »Saying more over more channels«: Geschichte der technisch vermittelten Kommunikation . . . . . . 1167. Maschinen und Menschenbilder im historischen Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1428. Technische Unfälle: Die Verletzbarkeit technischer Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175Auswahlbibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Kapitel »Methoden und Ansätze der Technikgeschichte« unter»Ergänzungen zum Buch« auf www.historische-einfuehrungen.de

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Martina Heßler lehrt Kultur- und Technikgeschichte an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Stadtgeschichte, Technik- und Wissenschaftsgeschichte sowie Visuelle Kulturen.

Zusatztext

"Martina Heßler liefert mit ihrer sehr lesenswerten Einführung ein dringend notwendiges, handliches Buch, das einerseits den aktuellen Forschungs- und Theoriestand der Technikgeschichte zusammenfasst und andererseits ein engagiertes Plädoyer zum Weiterdenken und -forschen darstellt.", H-Soz-u-Kult, 22.05.2013

Bericht

"Martina Heßler liefert mit ihrer sehr lesenswerten Einführung ein dringend notwendiges, handliches Buch, das einerseits den aktuellen Forschungs- und Theoriestand der Technikgeschichte zusammenfasst und andererseits ein engagiertes Plädoyer zum Weiterdenken und -forschen darstellt.", H-Soz-u-Kult, 22.05.2013

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.