Fr. 28.90

Wissenschaft vom Gehen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Erstaunliche Geschichten aus der Erforschung eines der scheinbar vertrautesten Tätigkeiten des Menschen, dem Gehen - von Physiologie und Medizin über die Kriminologie bis hin zur Literatur und bildender Kunst.

Das Gehen ist ein vertrauter und alltäglicher Vorgang, der sich der exakten Erfassung hartnäckig zu entziehen scheint. Die Ungreifbarkeit des Gegenstandes stieß im 19. Jahrhundert eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen an, die die menschliche und tierische Bewegung messen, analysieren und auch verbessern sollten.
Von der Physiologie und Medizin über die Kriminologie bis hin zur Literatur und bildenden Kunst reichen die Ansätze zur Sicherung und Verwertung von Gangspuren. Ein bisher kaum beleuchtetes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte, in dem sich zentrale soziale, politische und ästhetische Probleme des neunzehnten Jahrhunderts bündeln.

Über den Autor / die Autorin

Andreas Mayer, geboren 1970 in Wien, studierte Soziologie und Wissenschaftsgeschichte in Wien, Paris, Cambridge und Bielefeld. Von 2005-2007 lehrte er an der Universität Cambridge sowie als Gast an der EHESS (Paris) und an der University of Chicago. Seit Herbst 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Abteilung II am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin.

Zusammenfassung

Erstaunliche Geschichten aus der Erforschung eines der scheinbar vertrautesten Tätigkeiten des Menschen, dem Gehen – von Physiologie und Medizin über die Kriminologie bis hin zur Literatur und bildender Kunst.

Das Gehen ist ein vertrauter und alltäglicher Vorgang, der sich der exakten Erfassung hartnäckig zu entziehen scheint. Die Ungreifbarkeit des Gegenstandes stieß im 19. Jahrhundert eine Reihe von wissenschaftlichen Untersuchungen an, die die menschliche und tierische Bewegung messen, analysieren und auch verbessern sollten.
Von der Physiologie und Medizin über die Kriminologie bis hin zur Literatur und bildenden Kunst reichen die Ansätze zur Sicherung und Verwertung von Gangspuren. Ein bisher kaum beleuchtetes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte, in dem sich zentrale soziale, politische und ästhetische Probleme des neunzehnten Jahrhunderts bündeln.

Zusatztext

Mayers Buch ist penibel recherchiert, wissenschaftlich präzise und äußerst lehrreich. Da geht was!

Bericht

Mayers Buch ist penibel recherchiert, wissenschaftlich präzise und äußerst lehrreich. Da geht was! Patrick Spät Philosophie Magazin

Produktdetails

Autoren Andreas Mayer
Verlag S. Fischer Verlag GmbH
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 25.07.2013
 
EAN 9783100486042
ISBN 978-3-10-048604-2
Seiten 320
Abmessung 130 mm x 210 mm x 27 mm
Gewicht 416 g
Serien Fischer Wissenschaft
S. Fischer Wissenschaft
Fischer Sachbuch
Fischer Wissenschaft
S. Fischer Wissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Sonstiges
Sachbuch > Philosophie, Religion > Sonstiges

Anthropologie, Physiologie, Leipzig, Bewegung, Spur, Berlin, Biomechanik, München, Spaziergang, Sachbuch, Nietzsche, Paris (75), London, Greater London, Gehen, Poe, Balzac, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), Edgar Allan Poe, Flaneur, Friedrich Nietzsche, Gangstörungen, Podologie, Montpellier, Honoré de Balzac, Kriegszitterer, Arno Press, Eduard Weber, Rationelle Schuhe, Francis Galton, Gehwerkzeug, Gehwerkzeuge, Galton, Kunst des Gehens, Etienne Jules Marey, Gangstörung, Paris (Region), Human Movement, Weihnachtsgeschenk für Akademiker, Urlaubslektüre Bildungsreise, kulturelle Biomechanik, Perfektes Geschenk Akademiker, kulturgeschichtliche Bewegungsanalyse Deutschland Frankreich, Flaneur Kulturgeschichte, wissenschaftliche Bewegungsanalyse 19 Jahrhundert, Gangstörungen Forschung, Bewegungsanalyse 19 Jahrhundert, Sozialgeschichte der Bewegung, Paris London Berlin, historische Physiologie, Kulturgeschichte und Gesellschaft, Mensch und Bewegung, historische Bewegungsstudien, Gesellschaftliche Bedeutung der Fortbewegung, Urban Explorer Lifestyle

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.