Fr. 40.00

Über Kritzeln - Graphismen zwischen Schrift, Bild, Text und Zeichen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Kritzeleien scheinen ein Phänomen des Peripheren zu sein. Weder Bild noch Schrift, Text oder Zeichen, entziehen sie sich eindeutigen Klassifikationen und faszinieren durch ihr affektiv-dynamisches, aber auch epistemisches Potential. Meist mit Begriffen des Mangels beschrieben, befördert die Formlosigkeit hingekritzelter Linien die Beschäftigung mit ihnen stets von Neuem: Sie treten als Rätsel, Abfallprodukt und Nukleus der Kreativität zugleich auf. Die Beiträge dieses Bandes setzen sich mit konkretem Kritzelmaterial aus bildender Kunst, Literatur, Tanz und Wissenschaft auseinander, um von dieser Seite die vertrauten Kategorien von Schrift, Bild, Text und Zeichen neu zu diskutieren - sie gleichsam zu überkritzeln.

Inhaltsverzeichnis

7 - 21 Einleitung (Christian Driesen, Rea Köppel, Benjamin Meyer-Krahmer, Eike Wittrock)23 - 37 Die Kritzelei als Ereignis des Formlosen (Christian Driesen)39 - 57 Dimensionen des Graphismus: Die drei Pole der Linie (Katia Schwerzmann)59 - 70 »Diese Hand [...]«: Walter Benjamin kritzelt (Thomas Schestag)71 - 90 Scribbles in Space (Omar W. Nasim)91 - 105 Kritzeleien (Stefan Rieger)107 - 120 Opake Krakel (Alexander Schwan)121 - 145 Performative Ästhetik, experimentelle Literatur (Michael Grote)147 - 164 Zig Zag (Friedrich Weltzien)165 - 187 Kritzeleien im Sudelbuch (Rüdiger Campe)189 - 213 Kritzel - (Lese-)Gänge (Bettine Menke)215 - 218 Autorenverzeichnis

Über den Autor / die Autorin

Christian Driesen ist Philosoph und Kulturwissenschaftler. Seit 2011 ist er Stipendiat im DFG Graduiertenkolleg Schriftbildlichkeit (FU Berlin), wo er an einer Theorie der Kritzelei arbeitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophie des Unbestimmten, Theorien der Sicherheit. Er ist Herausgeber von molpé. Zeitschrift für ambulante Metallurgie (mit André Reichert) und hat zahlreiche Texte aus dem Französischen übersetzt (u.a. Blanchot, Rosset, Michaux).

Rea Köppel schreibt an einer Dissertation zum Schrift-Bild-Verhältnis literarischer Handexemplare des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie war Kustodin des Nietzschehauses in Sils Maria und Doktorandin am Graduiertenkolleg Schriftbildlichkeit der FU Berlin. Sie lebt in Basel.

Benjamin Meyer-Krahmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theorie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Epistemologie graphischer Praktiken in Kunst und Wissenschaft, künstlerische Forschung, Text-Bild-Beziehungen, transmediale künstlerische Schaffensprozesse sowie das Kuratorische als Wissensgebiet und Tätigkeitsfeld.

Eike Wittrock studierte Musikwissenschaft und Theaterwissenschaft in Berlin. Von 2008 bis 2011 war er Stipendiat des DFG Graduiertenkollegs »Schriftbildlichkeit. Über Materialität, Wahrnehmbarkeit und Operativität von Notationen«. Er forscht zum Ornament im Ballett des 19. Jahrhunderts sowie zur Ekstase im Tanz. Eike Wittrock arbeitet als freier Dramaturg, u.a. hat er mit Jeremy Wade und Meg Stuart das Festival »Politics of Ecstasy« am Hebbel am Ufer kuratiert.

Bericht

»Eine gelehrte, dabei aber stets unterhaltsame Abhandlung über das Kritzeln, die dessen Rätselhaftigkeit und Einzigartigkeit aufzeigt.« Konrad Holzer, Buchkultur

Produktdetails

Mitarbeit Christian Driesen (Herausgeber), Ra Köppel (Herausgeber), Rea Köppel (Herausgeber), Meyer-Krahmer (Herausgeber), B Meyer-Krahmer (Herausgeber), Benjamin Meyer-Krahmer (Herausgeber), Eike Wittrock (Herausgeber)
Verlag diaphanes
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.10.2012
 
EAN 9783037342589
ISBN 978-3-0-3734258-9
Seiten 304
Abmessung 152 mm x 235 mm x 18 mm
Gewicht 392 g
Illustration zahlr. Abb.
Serien hors série
Hors série
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.