Fr. 23.90

Die Entstehung bürgerlicher Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Seminar für Europäische Erthnoligie/Volkskunde), Veranstaltung: Kulturgeschichte der Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: Von der politischen, öffentlichen Gewalt ausgeschlossen, jedoch ökonomisch mächtig, beginnt das Bürgertum, sich auf sich selbst zu besinnen und definiert im öffentlichen Diskurs sein Selbstverständnis. Einen Teil dessen formuliert es in Wertvorstellungen und Idealen, die als bürgerliche Werte und Tugenden von universal-menschlicher Gültigkeit zu Handlungsmaximen erhoben werden und fortan geradezu als Kennzeichen bürgerlichen Lebens gelten.Ein wechselseitiger, sich dialektisch durchdringender Prozess von Wertefindung, Diskussion, Verhandlung und (Neu-) Definition setzt ein, und zwar in aller Öffentlichkeit. Denn wo sonst wäre dies möglich? Wo sonst, außer im Kaffeehaus, in den Artikeln der Zeitschriften, beim Spazierengehen, im Theater, bei Konzerten oder im Salon ist Begegnung mit 'seinesgleichen', mit der bürgerlichen Welt möglich?

Produktdetails

Autoren Kay Kankowski
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 02.05.2012
 
EAN 9783656179481
ISBN 978-3-656-17948-1
Seiten 28
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 56 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V192628
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V192628
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Ethnologie > Volkskunde

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.