vergriffen

Antonio Ligabue - Von der Qual eines Künstlerlebens. Graphic Novel

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Ligabue - der "italienische Van Gogh"
"Vor langer Zeit las ich über Antonio Ligabue. Allein, mit einem Spiegel als täglichem Gefährten, verloren im 'no-man-s land' der Po-Ebene, stellt er eine 'äußere' Sicht der Gesellschaft dar, eine Person, die isoliert mit ihrer Kunst lebt. Mich hat dieses Leben fasziniert, das vollständig der Kunst gewidmet ist; und ich wollte versuchen, es in Bildern wiederzugeben." (Hannes Binder)

Über Antonio Ligabues (geb. 1899 in Zürich) Kindheit und Jugend weiß man wenig. Er wächst in Pflegefamilien und im Waisenhaus auf. Mit 18 Jahren wird er wegen Verhaltensauffälligkeiten in eine psychiatrische Anstalt zwangseingewiesen, zwei Jahre später wegen Landstreicherei und Kleinkriminalität aus der Schweiz ausgewiesen und gegen seinen Willen nach Gualtieri in Italien gebracht. Dort wird er schnell zum beargwöhnten Außenseiter, wohnt jahrelang einsam wie ein Wilder in einer mit eigenen Lehmskulpturen vollgestopften Hütte im Wald am Po-Ufer. Der damals in Gualtieri lebende Maler Marino Mazzacurati öffnet ihm sein Atelier. Neidlos erkennt er das ursprüngliche und unverfälschte Talent Ligabues an. Doch schon bald überwirft sich Ligabue mit Mazzacurati, der den offensichtlich psychisch angeschlagenen nun aus der Ferne unterstützt. 1961 hat er die erste eigene Ausstellung in Rom, die ihn schlagartig über Italiens Grenzen hinaus bekannt macht. Man macht ihn zum "italienischen Van Gogh". Er kann mit dem jetzt reichlich fließenden Geld jedoch nicht umgehen und stirbt am 27. Mai 1965 im Armenhaus. Inzwischen hat sich sein Ruf als einer der bedeutendsten italienischen Künstler der "Art brut" etabliert.

Über den Autor / die Autorin

Hannes Binder, geboren 1947, lebt als Illustrator und Maler in Zürich. Nach dem Studium an der Kunstgewerbeschule Zürich folgten Aufenthalte in Mailand, Genua und Hamburg. Seit 1972 arbeitet er als selbständiger Illustrator unter anderem für NZZ Folio, Der Spiegel, Stern und Die Zeit. Seit 2005 ist er zudem Dozent für Illustrationsgeschichte an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern.Hannes Binder wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. wurde er für den Hans-Christian-Andersen-Preis 2008 nominiert.

Zusammenfassung

Über Antonio Ligabues (geb. 1899 in Zürich) Kindheit und Jugend weiß
man wenig. Er wächst in Pflegefamilien und im Waisenhaus auf. Mit 18
Jahren wird er wegen Verhaltensauffälligkeiten in eine psychiatrische
Anstalt zwangseingewiesen, zwei Jahre später wegen Landstreicherei und
Kleinkriminalität aus der Schweiz ausgewiesen und gegen seinen Willen
nach Gualtieri in Italien gebracht. Dort wird er schnell zum beargwöhnten
Außenseiter, wohnt jahrelang einsam wie ein Wilder in einer mit eigenen
Lehmskulpturen vollgestopften Hütte im Wald am Po-Ufer.
Der damals in Gualtieri lebende Maler Marino Mazzacurati öffnet ihm
sein Atelier. Neidlos erkennt er das ursprüngliche und unverfälschte Talent
Ligabues an. Doch schon bald überwirft sich Ligabue mit Mazzacurati, der
den offensichtlich psychisch angeschlagenen nun aus der Ferne unterstützt.
1961 hat er die erste eigene Ausstellung in Rom, die ihn schlagartig über
Italiens Grenzen hinaus bekannt macht. Man macht ihn zum 'italienischen
Van Gogh'. Er kann mit dem jetzt reichlich fließenden Geld jedoch nicht
umgehen und stirbt am 27. Mai 1965 im Armenhaus. Inzwischen hat sich
sein Ruf als einer der bedeutendsten italienischen Künstler des 'Art brut'
etabliert.

Produktdetails

Autoren Binder, Hannes Binder, Ziron, Giuseppe Zironi
Mitarbeit Hannes Binder (Illustration), Sarah Pasquay (Übersetzung)
Verlag Jacoby & Stuart
 
Originaltitel Ligabue
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.07.2012
 
EAN 9783941787872
ISBN 978-3-941787-87-2
Seiten 145
Gewicht 590 g
Illustration m. zahlr. Illustr.
Thema Belletristik > Comic, Cartoon, Humor, Satire

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.