vergriffen

Der Erbprozess - mit Erbscheinsverfahren und Teilungsversteigerung

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Im Erbprozess vertrauen viele Anwälte auf ihre allgemeinen zivilprozessualen Kenntnisse und laufen dabei Gefahr, spezifische Probleme erbrechtlicher Klagen wie z.B. bei der Erbteilungsklage oder der Stufenklage des Pflichtteilsberechtigten nicht hinreichend zu erkennen. Auch das bei der Erteilung eines Erbscheins anzuwendende FamFG-Verfahren oder das Teilungsversteigerungsverfahren wird häufig mangels entsprechender Kenntnisse nicht zum Vorteil des Mandanten ausgeschöpft. Diese Lücken schließt das vorliegende Handbuch. Es versteht sich als Nachschlagewerk und Begleiter in allen prozessualen und verfahrensrechtlichen Situationen. Aus dem Inhalt: - Durchsetzung der erbrechtlichen Ansprüche des Alleinerben - der Miterbe - Ansprüche des Erben: Vorerbe/Nacherbe - Geltendmachung von Vermächtnisansprüchen - Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen - Aktiv- und Passivprozess des Testamentsvollstreckers - Erbenhaftung (der Prozess der Gläubiger) - Kosten in Erbsachen - Zwangsvollstreckung in Erbsachen - Erbscheinsverfahren - Zwangsversteigerung gem.

180 ff. ZVG - Internationales Erbrecht - Prozessfinanzierung im Erbrecht

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
1 Einleitung - Erbrecht und die ZPO
A. Stillstand des Prozesses durch Tod der Partei (o.Ä.)
I. Unterbrechung (Par. 245 ZPO)
1 Unterbrechung gemäß Par. 239 ZPO
2. Unterbrechung durch Insolvenzverfahren
3. Unterbrechung durch Tod des gesetzlichen Vertreters
4. Unterbrechung durch Eintritt der Nacherbfolge
5. Beendigung der Unterbrechung durch Nachlasspflegschaft oder Testamentsvollstreckung
6. Muster: Aufnahme nach Unterbrechung nach Par. 239 ZPO durch einen Testamentsvollstrecker
7. Tod des Anwalts im Anwaltsprozess

Über den Autor / die Autorin

Dr. Michael Bonefeld ist bundesweit anerkannter Spezialist im Bereich Erbrecht, der häufig von Zeitschriften, Rundfunk und TV als Experte befragt wird. Er ist Verfasser zahlreicher Aufsätze sowie Mitautor von juristischen Standardwerken und Kommentaren zum Erb- und Familienrecht. Außerdem ist er Herausgeber und Chefredakteur der 'Zeitschrift für Steuer- und Erbrechtspraxis' (Zerb) sowie Vorsitzender des Deutschen Nachlassgerichtstags e.V.

Ludwig Kroiß ist Direktor des Amtsgerichts Traunstein.

Bericht

Pressestimme zur 2. Auflage ZEV 4/2006: ... bietet das Werk eine praxisorientierte Arbeitshilfe, die wohl nur für den außergewöhnlichen Einzelfall weitergehender Spezialliteratur bedarf. Verlag, Herausgebern und Autoren gebührt daher Anerkennung für ein kompaktes Praxishandbuch. Ernst Sarres, Rechtsanwalt, Duisburg

Produktdetails

Autoren Jan Bittler, Max Klessinger, Walter Krug
Mitarbeit Michael Bonefeld (Herausgeber), Ludwi Kroiss (Herausgeber), Ludwig Kroiß (Herausgeber), Manuel Tanck (Herausgeber)
Verlag Zerb
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.08.2012
 
EAN 9783941586543
ISBN 978-3-941586-54-3
Seiten 1224
Gewicht 1792 g
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.