Fr. 13.50

Die Reformpädagogik - Montessori, Waldorf und andere Lehren

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Reformpädagogik, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand, bestimmt bis heute die Diskussion über Schule und Erziehung. Dabei ist ihre Einschätzung zunehmend kontrovers und reicht von euphorischer Begeisterung bis zu gnadenloser Verurteilung. Winfried Böhm stellt die maßgeblichen Vordenker vor, beschreibt die wichtigsten reformpädagogischen Lehren (Kunsterziehungs- und Arbeitsschulbewegung, Landerziehungsheime, Montessori, Waldorf, Jena-Plan-Schule) und liefert Kriterien für ihre objektive Beurteilung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Vexierbild Reformpädagogik In der Reformeuphorie der 1970er Jahre

Ignorieren Kanonisieren Polemisieren

Reduktion und Rehabilitation 2. Fortschritt als Rückkehr zum Alten Vorläufer der Reformpädagogik

Die Wurzeln in der Erziehungs- und Schulkritik

Das heikle Verhältnis zum Christentum

Der Rousseau der Reformpädagogen 3. Die "neue Erziehung" in anderen Ländern Russland: Tolstoj Blonskij Makarenko

Italien: Der " attivismo " und die heitere Schule

Spanien: Manjón und der Krausismo

Frankreich: " Éducation nouvelle "

USA: John Dewey und die "progressive education " 4. Grundbegriffe und Optionen Gemeinschaft versus Gesellschaft

Leben als neuer Grundbegriff

Der Mythos des göttlichen Kindes

Arbeitsschule und Kunsterziehung 5. Pioniere und Konzepte Herrmann Lietz und die Landerziehungsheime

Peter Petersen und der Jenaplan

Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik

Maria Montessori und die Kosmische Erziehung

Paul Oestreich und der "brüderliche Mensch" 6. Die Grenzen der Reformpädagogik Literatur

Personenregister

Über den Autor / die Autorin

Winfried Böhm ist ordentlicher Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg und lehrt an renommierten Universitäten in Italien, den USA und Südamerika.

Zusammenfassung

Die Reformpädagogik, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand, bestimmt bis heute die Diskussion über Schule und Erziehung. Dabei ist ihre Einschätzung zunehmend kontrovers und reicht von euphorischer Begeisterung bis zu gnadenloser Verurteilung. Winfried Böhm stellt die maßgeblichen Vordenker vor, beschreibt die wichtigsten reformpädagogischen Lehren (Kunsterziehungs- und Arbeitsschulbewegung, Landerziehungsheime, Montessori, Waldorf, Jena-Plan-Schule) und liefert Kriterien für ihre objektive Beurteilung.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.