Mehr lesen
In the last 25 years of the 20th century social history experienced a tremendous expansion. At its highpoint is was seen as the preeminent part of historical research. In the last two decades, however, it appears to have lost some ground. Its central themes and methods have forfeited some of their dynamics through the many turns it took over the years. So, is the era of social history over, once and for all? In this volume a group of renowned historians take a look at the achievements of social history by studying its reception and development in the German-speaking countries. They show which of the methodological challenges must now be met by social history if it is to survive as a discipline. They also discuss which themes it must attack in the future, using as examples environmental history, women´s studies and gender studies.
Inhaltsverzeichnis
Thomas Mergel, Barbara Lüthi und Pascal Maeder
Einleitung
Sozialgeschichte als Klassengeschichte
Stefan Brakensiek
Ländliche Klassengesellschaft. Eine Relektüre
Jürgen Kocka
Möglichkeiten der Arbeitergeschichte
Sozialgeschichte in der Schweiz
Martin Lengwiler
Undiszipliniert und prägend. Die Sozialgeschichte in der schweizerischen Historiographie des 20. Jahrhunderts
Georg Kreis
Der Stadt-Land-Gegensatz. Ein fragwürdiges Erklärungsmuster
Martin Schaffner
Sozialgeschichte und Naturgeschichte. Erfahrungsbericht aus einer alpinen Wissenschaftslandschaft
Methodische und theoretische Herausforderungen
Benjamin Ziemann
Sozialgeschichte und Empirische Sozialforschung. Überlegungen zum Kontext und zum Ende einer Romanze
Philipp Sarasin
Sozialgeschichte vs. Foucault im Google Books Ngram Viewer. Ein alter Streitfall in einem neuen Tool
Thematische Erweiterungen
Franz-Josef Brüggemeier
Die Rache des Bürgertums an der Arbeiterbewegung? Umweltbewegung, Umweltgeschichte und soziale Frage
Hans-UlrichWehler
Globalgeschichte ante portas. Neue Herausforderungen für die Sozialgeschichte
ReginaWecker
Geschlechtergeschichte und Sozialgeschichte. Parallelen und Schnittstellen ihrer methodischen und
wissenschaftspolitischen Entwicklung
Thomas Mergel
Religionsgeschichte als Sozialgeschichte. Zu einem schwierigen Verhältnis
Autoren und Herausgeber
Über den Autor / die Autorin
Barbara Lüthi, Dr. phil., ist Assistentin am Historischen Seminar der Universität Basel.
Thomas Mergel, Jg. 1960, studierte Geschichte, Soziologie und Pädagogik. 1992 Promotion. Wiss. Assistent an der Ruhr-Universität Bochum, dort 2000 mit dieser Arbeit habilitiert. Gastprofessor für Moderne Europäische Geschichte an der University of Chicago (2000). Veröffentlichungen zur Kultur-, Sozial- und Politikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, zu theoretischen und historiographiegeschichtlichen Themen.