Fr. 71.00

Theorie und Methoden des Konstruierens

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Neuzeitliche Produkte werden immer komplexer und hybrider, dadurch ist die Aufgabe des Konstrukteurs nicht mehr rein intuitiv zu lösen. Heute sind beim Konstruieren außer technischem Spezialwissen vor allem Kenntnisse und Geschick im Umgang mit rechnergestützten und wissenschaftlichen Methoden und Werkzeugen, und die Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte, gefragt. Dies schlägt sich notwendigerweise in der Ausweitung der Konstruktionsausbildung an den technisch orientierten Hoch- schulen und Fachhochschulen nieder. Das Lehrwerk "Konstruieren" ist aus solchen modernen Vorlesungen an der ETH Zürich entstanden. Es richtet sich an Studenten des Maschinenbaus, die entsprechende Veranstaltungen zumeist im Vertiefungsstudium, aber immer öfter auch schon im Grundstudium hören. Als Lernhilfen wurden Merksätze, Ka- pitelzusammenfassungen und zahlreiche praxisorientierte Bei- spiele eingebaut. Der vorliegende Band befaßt sich mit "Theorie und Methoden der Konstruktionslehre". Hier wird gezeigt, wie wissenschaftliche und praxisbezogene, bewährte und neue, Denk- und Vorgehensweisen im Konstruktionsprozeß zusammenhängen und zusammenwirken. Die Autoren schöpfen aus einer jahrzehntelangen Industrie- praxis in einem großen High-Tech-Unternehmen der Luft- und Raumfahrt.

Inhaltsverzeichnis

1 Der Konstruktionsprozeß.- 1.1 Zweck und Begründung.- 1.2 Abgrenzung und Gliederung.- 1.3 Anwendung und deren Ausführlichkeit.- 1.4 Die Prozeßphasen.- 2 Methoden zur Ideenfindung.- 2.1 Übersicht.- 2.2 Beschreibung heuristischer Methoden.- 2.3 Brainstorming.- 2.4 Brainwriting-Methode 635.- 2.5 Verwendung von Katalogen.- 3 Die Herstellkostenermittlung während der Konstruktion.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Theoretische Grundlagen.- 3.3 Die computergestützte Herstellkostenberechnung.- 3.4 Die Gesamtkosten.- 4 Bewerten technischer Systeme.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Anwendungsgebiete einer Bewertung.- 4.3 Häufigkeit einer Bewertung.- 4.4 Der allgemeine Bewertungsvorgang.- 4.5 Theoretische Grundlagen.- 4.6 Gegenüberstellung der bekanntesten Bewertungsverfahren.- 4.7 Die anforderungsorientierte gewichtete Bewertung.- 4.8 Weitere Bewertungsverfahren.- 5 Die Wertanalyse.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Zielsetzung.- 5.3 Arbeitsrichtungen.- 5.4 Beschreibung der Arbeitsmethode.- 6 Baureihen, Baukastensysteme und Typenreihen.- 6.1 Zweck und Anwendung.- 6.2 Baureihen.- 6.3 Baukastensysteme.- 6.4 Typenreihen.- 7 Der Einsatz des Computers im Konstruktionsprozeß.- 7.1 Übersicht.- 7.2 Computerentwicklung und Einsatzbereiche in der Technik.- 7.3 Computerprogramme und Datenerfassung.- 7.4 Die Anwendung des Computers im entwicklungstechnischen Gesamtprozeß.- 7.5 Computergestützte Konstruktionsprozesse.- 8 Entscheiden.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Die Risikoanalyse.- 8.3 Simulation und Entwicklungsversuche zur Risikominderung.- 9 Literaturverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Aloi Breiing, Alois Breiing, Manfred Flemming
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1993
 
EAN 9783540561774
ISBN 978-3-540-56177-4
Seiten 256
Gewicht 427 g
Illustration XI, 256 S. 2 Abb.
Serien Springer-Lehrbuch
Springer-Lehrbuch
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Maschinenbau, Fertigungstechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.