Mehr lesen 
Die Elektronikmontage erfolgt heute weitgehend automatisiert. Im Mittelpunkt der Produktionsplanung stehen Bestückungsautomaten. Allerdings sind die verfügbaren Planungssysteme den Anforderungen der Praxis nicht gewachsen, da sie der komplexen Kinematik moderner Automaten nicht gerecht werden. Auf der Basis aktueller mathematischer Erkenntnisse der Graphentheorie bzw. moderner numerischer Ansätze entwickelt Martin Grunow Verfahren, mit denen es in umfangreichen numerischen Untersuchungen gelingt, die Leistung von Bestückungsautomaten sowohl im Vergleich zu den in der Praxis angewendeten Methoden als auch gegenüber den aus der internationalen wissenschaftlichen Literatur bekannten Verfahren wesentlich zu steigern.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung.- 1. Einleitung.- 2. Technologische Grundlagen.- 2.1 Entstehungsprozeß elektronischer Baugruppen.- 2.2 Struktur und Organisation der Produktionsprozesse.- 3. Technologie der Automaten.- 3.1 Halbautomaten.- 3.2 Vollautomaten.- 4. Planung und Steuerung von Bestückungsprozessen.- 4.1 Einordnung der Planungsprobleme.- 4.2 Rüsttaktiken für den Betrieb automatisierter Montagesysteme.- 4.3 Planungs- und Steuerungsprobleme im Rahmen einer Unique Setup-Taktik.- 4.4 Planungs- und Steuerungsverfahren für die Unique Setup-Taktik.- 5. Entwicklung von Unique Setup-Verfahren.- 5.1 Problembeschreibung.- 5.2 Mathematische Modellierung.- 5.3 Heuristiken basierend auf graphentheoretischer Datenaggregation.- 5.4 Heuristik basierend auf numerischem Suchverfahren.- 6. Numerische Untersuchungen der Unique Setup-Verfahren.- 6.1 Experimenteller Rahmen.- 6.2 Rechenergebnisse und Vergleich zur industriellen Praxislösung.- 6.3 Weiterführende Ergebnisanalyse.- 6.4 Zusammenfassende Bewertung der Verfahren.- 7. Zusammenfassung.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Martin Grunow ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Hans-Otto Günther am Lehrstuhl für Produktionsmanagement der Technischen Universität Berlin.