Mehr lesen
Vor dem Hintergrund des volatilen Wettbewerbsumfeldes in vielen globalen Industrien wird der Beschaffungsbereich für produzierende Unternehmen zum strategischen Erfolgsfaktor.
Inhaltsverzeichnis
1 Themenöffnung.- 1.1 Industrielle Beschaffung und Vernetzungsparadigma.- 1.2 Untersuchungskonzeption und Vorgehensweise.- 2 Realprobleme der Beschaffung.- 2.1 Outside/In-Perspektive.- 2.1.1 Globalisierung.- 2.1.2 Industriekonsolidierung und -restrukturierung.- 2.2 Inside/Out-Perspektive.- 2.2.1 Introspektive Integration.- 2.2.2 Strategische Gestaltungsoptionen.- 3 Unternehmensnetzwerke als Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt.- 3.1 Erfahrungsobjekt Unternehmensnetzwerk.- 3.1.1 Phänomenologische Explikationsebenen.- 3.1.2 Methodische Explikationsebenen.- 3.1.3 Theoretische Explikationsebenen.- 3.2 Erkenntnisobjekt Beschaffungsnetzwerk.- 3.2.1 Erkenntniskontext und Integration der Explikationsebenen.- 3.2.2 Beschaffungsnetzwerk und Netzwerkbeschaffung.- 4 Industrielle Beschaffungsnetzwerke.- 4.1 Entwicklungsprinzipien und Betrachtungsebenen.- 4.1.1 Mikroebene des Unternehmens.- 4.1.2 Makroebene des Industriellen Beschaffungsnetzwerks.- 4.1.3 Globalebene der Netzwerkumwelt.- 4.2 Planungsansatz.- 4.2.1 Planung der Kompetenzevolution.- 4.2.2 Szenario aus der Luftfahrtindustrie.- 4.2.3 Ausbau des Denkrahmens.- 5 Zusammenfassung.- Stichwortverzeichnis.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Frank Himpel ist Habilitand am Center of Market-Oriented Product and Production Management der Universität Mainz.