Fr. 65.00

Aufgaben zur Bioreaktionstechnik - Für Studenten der Biotechnologie, der Lebensmitteltechnik, des Wasserwesens, der Abwassertechnik und Umwelttechnik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Das vorliegende Buch enthält neben einer kurzen Einführung eine Sammlung von Berechnungsbeispielen zur Bioreaktionstechnik. Die 15 ausführlich durchgerechneten Beispiele beinhalten ausgewählte Problemstellungen zum Stofftransport, zur Formalkinetik, Dynamik und Stabilität. Sie sind durch Abbildungen, Tabellen, Kommentare und Hinweise gestützt, die ein Nacharbeiten mit Taschenrechner und/oder Computer erlauben. Alle dargestellten Berechnungsbeispiele sind konkreten praktischen Ergebnissen entlehnt.
Das Buch dient zur schnellen und erfolgreichen Einarbeitung in das Gebiet der Bioreaktionstechnik sowohl für den Studenten als auch für den bereits im Beruf stehenden Praktiker.

Inhaltsverzeichnis

I - Grundlagen - Grundlagen zur Durcharbeitung der Berechnungsbeispiele.- 1 Einführung.- 2 Quantifizierung mikrobieller Prozesse.- 3 Bilanzen und Reaktormodelle.- 4 Differenzenverfahren zur Berechnung von Geschwindigkeitsgrößen (Differenzenapproximation).- 5 Linearisierung, Formen und Probleme.- 6 Aufstellung des formalkinetischen Modelles aus experimentellen Ergebnissen.- 7 Modellanpassung und Simulation.- 8 Bewertung der Anpassung von Modellen.- 9 Auslegungsgleichungen zur Hydrodynamik, zum Stoff- und Wärmeübergang und Scale-up von Rührfermentern und Blasensäulen.- II - Aufgaben und Lösungen -.- 1 kLa-Wert nach der dynamischen Methode.- 2 Formalkinetische Analyse des mikrobiellen Wachstums im Kreislaufreaktor.- 3 Rheologische Zustandsgleichung eines Fermentationsmediums.- 4 Diskontinuierlicher adiabater idealer Rührreaktor.- 5 Diskontinuierlicher polytroper idealer Rührreaktor.- 6 Stationärer und instationärer isothermer kontinuierlicher Rührreaktor mit Biomassezirkulation.- 7 Solid-State-Fermentation.- 8 Instationärer kontinuierlicher polytroper idealer Rührreaktor mit Biomassezirkulation.- 9 Stabilitätsverhalten des kontinuierlichen Rührkesselreaktors.- 10 Blasenfreie Begasung.- 11 Einfluß verschiedener Differenzenquotienten auf Parameterbestimmung beim Monod-Modell.- 12 Integrierte Produktabtrennung durch einen Kapillarmembran-Modul.- 13 Temperaturabhängigkeit des Wachstums von Pediococcus acidilactici.- 14 Dimensionsanalyse zur Ableitung eines Kennzahlenansatzes für die axiale Rückvermischung im segmentierten Tower-Type-Fermenter.- 15 Minimale Prozeßdauer in der Reaktorkombination idealer Rührreaktor und nichtlinearer Turmfermenter.

Produktdetails

Autoren K -H Wolf, K. -H. Wolf, Karl-Heinz Wolf
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1994
 
EAN 9783540578765
ISBN 978-3-540-57876-5
Seiten 302
Gewicht 500 g
Illustration XVII, 302 S. 2 Abb.
Serie Biotechnologie
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Biologie > Biochemie, Biophysik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.