Fr. 58.90

Geistliche als Kreuzfahrer - Der Klerus im Konflikt zwischen Orient und Okzident 1095-1221. Dissertationsschrift

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Nicht nur Herrscher, Ritter und Soldaten begaben sich auf Kreuzzug - auch viele Geistliche unterschiedlichen Amtes und Ranges zogen mit den Heeren in den Orient. Unter ihnen befanden sich Legaten und Bischöfe, aber auch viele einfache Geistliche: Priester und Wanderprediger, sogar Mönche. Namen wie Adhémar von Le Puy oder Peter von Amiens prägten die frühe Kreuzzugsbewegung. Die Kleriker treten in den Berichten als Seelsorger, Motivatoren, Ratgeber, aber auch als Diplomaten und militärische Anführer auf. Wie definierte der Klerus seine Aufgabe im Rahmen der Kreuzzüge und welche Funktionen übernahm er konkret? Wie konnte er seine Verpflichtung zur Heilsvermittlung mit der Unterstützung der Tötung von Menschen vereinbaren? Wie wurde er von seiner Umgebung wahrgenommen und welches Bild eines geistlichen Kreuzfahrers lässt sich fassen? Mit diesen Fragestellungen dringt der vorliegende Band tief in den gesamtkulturellen Kontext des Hochmittelalters ein.

Zusammenfassung

Nicht nur Herrscher, Ritter und Soldaten begaben sich auf Kreuzzug – auch viele Geistliche unterschiedlichen Amtes und Ranges zogen mit den Heeren in den Orient. Unter ihnen befanden sich Legaten und Bischöfe, aber auch viele einfache Geistliche: Priester und Wanderprediger, sogar Mönche. Namen wie Adhémar von Le Puy oder Peter von Amiens prägten die frühe Kreuzzugsbewegung. Die Kleriker treten in den Berichten als Seelsorger, Motivatoren, Ratgeber, aber auch als Diplomaten und militärische Anführer auf. Wie definierte der Klerus seine Aufgabe im Rahmen der Kreuzzüge und welche Funktionen übernahm er konkret? Wie konnte er seine Verpflichtung zur Heilsvermittlung mit der Unterstützung der Tötung von Menschen vereinbaren? Wie wurde er von seiner Umgebung wahrgenommen und welches Bild eines geistlichen Kreuzfahrers lässt sich fassen? Mit diesen Fragestellungen dringt der vorliegende Band tief in den gesamtkulturellen Kontext des Hochmittelalters ein.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.