Fr. 28.50

Rumpelstilzchen - Ein Drehbilderbuch

Deutsch · Pappbuch

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Nach dem großen Erfolg des Drehbilderbuches Frau Holle hat Gertraud Kiedaisch ein weiteres Märchen der Brüder Grimm illustriert.Das alte, weitgehend in Vergessenheit geratene Prinzip der Drehscheibe verleiht durch die Beweglichkeit den Bildern eine zusätzliche Dimension. Der Mechanismus ist - anders als bei den Ziehbilderbüchern - weniger anfällig, sodass dieses Buch ruhig auch kleineren Kindern in die Hand gegeben werden kann.

Über den Autor / die Autorin

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.

Zusammenfassung

Nach dem großen Erfolg des Drehbilderbuches Frau Holle hat Gertraud Kiedaisch ein weiteres Märchen der Brüder Grimm illustriert.

Das alte, weitgehend in Vergessenheit geratene Prinzip der Drehscheibe verleiht durch die Beweglichkeit den Bildern eine zusätzliche Dimension. Der Mechanismus ist – anders als bei den Ziehbilderbüchern – weniger anfällig, sodass dieses Buch ruhig auch kleineren Kindern in die Hand gegeben werden kann.

Produktdetails

Autoren Brüder Grimm, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Gertraud Kiedaisch
Mitarbeit Gertraud Kiedaisch (Illustration)
Verlag Urachhaus
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung ab 3 Jahren
Produktform Pappbuch
Erscheint 01.09.2025
 
EAN 9783825174934
ISBN 978-3-8251-7493-4
Seiten 18
Abmessung 185 mm x 239 mm x 14 mm
Gewicht 348 g
Themen Kinder- und Jugendbücher > Bilderbücher > Pappbilderbücher mit und ohne Zusatzteile, Fühlbilderbücher

Märchen div. (Einzelausgaben für Kinder), Märchen, Klappbilderbücher (Dreh-, Ziehbilderb.) f. Kinder (div.)*, empfohlenes Alter: ab 3 Jahre, Kinder/Jugendliche: überlieferte Geschichten, Frühe Kindheit: Reime und Wortspiele

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.