vergriffen

Krokodil - Königin der Elektrolokomotiven

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Leistungsstark und langlebig: Die Krokodile

Kein Lokomotivtyp der Schweizerischen Bundesbahnen geniesst einen so hohen Bekanntheitsgrad wie die landläufig als "Krokodile" bezeichneten Maschinen, die als Ce 6/8 II und Ce 6/8 III, später teilweise als Be 6/8 II und Be 6/8 III gebaut wurden. Diese Popularität verdanken sie einerseits ihrem harakteristischem Aussehen, andererseits ihrer überaus langen Präsenz im SBB-Alltag. Ab 1920 bestimmten sie während mehrerer Jahrzehnte massgeblich das Traktionsgeschehen am Gotthard. Aber auch auf anderen SBB-Linien standen die kaum zu übersehenden Krokodile von Anfang an unermüdlich im Einsatz, hauptsächlich vor schweren
und langen Güterzügen. Damit wurden die Lokomotiven zum Synonym für Kraft, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit - alles Werte, die bis in die jüngere Vergangenheit als urschweizerische Tugenden galten. Der Band "Krokodil - Königin der Elektrolokomotiven" lässt die grosse Zeit der Krokodile wieder aufleben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die bildliche Darstellung gelegt. Daneben holt
Christian Zellweger Fakten ans Licht, die in diesem Zusammenhang noch nie veröffentlicht wurden, und spricht auch nicht realisierte Projekte an. Neben eng mit den Krokodilen verwandten Lokomotivtypen werden heute noch vorhandene Exemplare vorgestellt, von denen einige noch betriebsfähig sind und eine sogar noch im Rangierbahnhof von Biel im Einsatz steht.

Über den Autor / die Autorin

Christian Zellweger, geboren 1949, Ingenieur HTL, wurde nach mehr als zehn Jahren in der Industrie 1987 Eisenbahnpublizist. Er war Redakteur mehrerer Eisenbahnzeitschriften, hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und ist als freier Journalist und Fotograf tätig. Er lebt in Hinterkappelen bei Bern.

Zusammenfassung

Leistungsstark und langlebig: Die Krokodile

Kein Lokomotivtyp der Schweizerischen Bundesbahnen geniesst einen so hohen Bekanntheitsgrad wie die landläufig als 'Krokodile' bezeichneten Maschinen, die als Ce 6/8 II und Ce 6/8 III, später teilweise als Be 6/8 II und Be 6/8 III gebaut wurden. Diese Popularität verdanken sie einerseits ihrem harakteristischem Aussehen, andererseits ihrer überaus langen Präsenz im SBB-Alltag. Ab 1920 bestimmten sie während mehrerer Jahrzehnte massgeblich das Traktionsgeschehen am Gotthard. Aber auch auf anderen SBB-Linien standen die kaum zu übersehenden Krokodile von Anfang an unermüdlich im Einsatz, hauptsächlich vor schweren
und langen Güterzügen. Damit wurden die Lokomotiven zum Synonym für Kraft, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit – alles Werte, die bis in die jüngere Vergangenheit als urschweizerische Tugenden galten. Der Band 'Krokodil – Königin der Elektrolokomotiven' lässt die grosse Zeit der Krokodile wieder aufleben. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die bildliche Darstellung gelegt. Daneben holt
Christian Zellweger Fakten ans Licht, die in diesem Zusammenhang noch nie veröffentlicht wurden, und spricht auch nicht realisierte Projekte an. Neben eng mit den Krokodilen verwandten Lokomotivtypen werden heute noch vorhandene Exemplare vorgestellt, von denen einige noch betriebsfähig sind und eine sogar noch im Rangierbahnhof von Biel im Einsatz steht.

Bericht

"Zellweger versteht es, die Maschinen nicht nur in trockenen Daten zu präsentieren, sondern schildert auch den damaligen Einsatz und die harte Arbeit des Lokpersonals. Und er erzählt Anekdoten ..."

Walter Jäggi im "Tages-Anzeiger"

Produktdetails

Autoren Christian Zellweger
Mitarbeit Hans-Kaspar Dick (Vorwort), Erwin Mauron (Vorwort)
Verlag AS Verlag, Zürich
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.05.2012
 
EAN 9783909111190
ISBN 978-3-909111-19-0
Seiten 160
Gewicht 944 g
Illustration 140 Abb. s/w, vierfarbig
Serie SBB Historic
Themen Ratgeber > Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe, Raumfahrt > Schienenfahrzeuge
Sachbuch > Natur, Technik > Technik: Allgemeines, Nachschlagewerke

Lokomotive, Verkehrsgeschichte, Alpen, SBB, CFF, FFS (Schweiz. Bundesbahnen), Orient-Express, Swissness, Mitteleuropa, Verkehrstechnik und Transportwesen, Eisenbahngeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.