Fr. 95.00

Komplexe Traumafolgestörungen - Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Komplexe Traumafolgestörungen sicher diagnostizieren und gezielt behandeln

Erfahrungen von schwerer Gewalt und Vernachlässigung vor allem in Kindheit und Jugend können zu einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Symptome führen. Typische Folgen sind Probleme mit der Affektregulation, der Selbstakzeptanz, Scham- und Schuldgefühle sowie Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Nicht selten leiden Betroffene auch unter körperlichen Beschwerden ohne hinreichende organische Ursache, Angststörungen, dissoziativen Störungen oder Suchterkrankungen.
Das breite Spektrum an Beschwerden lässt sich unter dem Begriff komplexe Traumafolgestörungen zusammenfassen. Die Vielzahl an gleichzeitig vorliegenden Symptomen und die hohe Beeinträchtigung der Patienten stellen eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar.
Dieses Werk bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die gesamte Bandbreite der Folgen schwerer und langdauernder Traumatisierungen und deren Behandlung. Grundlegende Kapitel beschreiben Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Darüber hinaus gehen die Autoren u.a. auch auf die besonderen Erfordernisse der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Opfern organisierter Gewalt und Patienten mit komorbiden Essstörungen oder Suchterkrankungen ein.
Psychotherapeuten, Psychiater und Traumatherapeuten erhalten somit ein wertvolles Instrument an die Hand, um komplexe Traumafolgestörungen sicher zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln.

Inhaltsverzeichnis

AUS DEM INHALT

Teil I Diagnostik: u.a. Diagnostische Klassifikation komplexer Traumafolgestörungen Differenzialdiagnostik und Komorbiditäten Gutachterliche Diagnostik Kultursensibles Vorgehen in der Diagnostik

Teil II Behandlung: u.a. Rahmenbedingungen und TherapieSettings Antragstellung und Finanzierung Pharmakotherapie Kinder und Jugendliche Ältere Patienten Patienten mit Sinnesbehinderungen oder anderen Formen von Behinderung Opfer organisierter krimineller Gewalt Genderaspekte in der Behandlung Komplexe Traumafolgestörungen und Borderline-Persönlichkeitsstörungen Suchtprobleme und komplexe Traumafolgestörungen

Über den Autor / die Autorin

Martin Sack, PD Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin; leitender Oberarzt an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der TU München.

Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse, Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Lehr- und Kontrollanalytiker, ist Funktionsbereichsleiter in der Akutpsychiatrie III am Niedersächsischen Landeskrankenhaus Göttingen und Honorarprofessor an der Universität-Gesamthochschule Kassel. 2004 Preis der Dr. Margrit Egnér-Stiftung, Zürich. 2006 Hamburger Preis Persönlichkeitsstörungen.

Dr. med. univ. Julia Schellong,ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Psychoanalyse, Psychotraumatologie (DeGPT). Sie ist leitende Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der TU Dresden und Vorsitzende der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)

Zusammenfassung

Komplexe Traumafolgestörungen sicher diagnostizieren und gezielt behandeln

Erfahrungen von schwerer Gewalt und Vernachlässigung vor allem in Kindheit und Jugend können zu einer Vielzahl psychischer und psychosomatischer Symptome führen. Typische Folgen sind Probleme mit der Affektregulation, der Selbstakzeptanz, Scham- und Schuldgefühle sowie Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich. Nicht selten leiden Betroffene auch unter körperlichen Beschwerden ohne hinreichende organische Ursache, Angststörungen, dissoziativen Störungen oder Suchterkrankungen.
Das breite Spektrum an Beschwerden lässt sich unter dem Begriff komplexe Traumafolgestörungen zusammenfassen. Die Vielzahl an gleichzeitig vorliegenden Symptomen und die hohe Beeinträchtigung der Patienten stellen eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie dar.
Dieses Werk bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die gesamte Bandbreite der Folgen schwerer und langdauernder Traumatisierungen und deren Behandlung. Grundlegende Kapitel beschreiben Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Darüber hinaus gehen die Autoren u.a. auch auf die besonderen Erfordernisse der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen, Opfern organisierter Gewalt und Patienten mit komorbiden Essstörungen oder Suchterkrankungen ein.
Psychotherapeuten, Psychiater und Traumatherapeuten erhalten somit ein wertvolles Instrument an die Hand, um komplexe Traumafolgestörungen sicher zu diagnostizieren und erfolgreich zu behandeln.

Produktdetails

Autoren Ulrich Sachsse, Martin Sack, Julia Schellong
Mitarbeit Sac (Herausgeber), Sachss (Herausgeber), Ulric Sachsse (Herausgeber), Ulrich Sachsse (Herausgeber), Martin Sack (Herausgeber), Schellong (Herausgeber), Julia Schellong (Herausgeber)
Verlag Schattauer
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 13.04.2013
 
EAN 9783794528783
ISBN 978-3-7945-2878-3
Seiten 600
Abmessung 166 mm x 242 mm x 36 mm
Gewicht 1363 g
Illustration ca. 12 Abb., ca. 36 Tab.
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.