Fr. 187.00

Linguistic Human Rights - Overcoming Linguistic Discrimination

Englisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Nur wenige der 6.000 bis 7.000 Sprachen unserer Welt sind offizielle Sprachen und nur ihre Sprecher genießen volle sprachliche Rechte. Viele Artikel dieses Werkes belegen, daß die meisten Miderheitensprachen keine sprachlichen Rechte besitzen. Dieses Buch beschreibt, was unter sprachlichen Menschenrechten verstanden werden sollte, wie und warum sich diese Rechte unter der Weltbevölkerung verteilen und erläutert, welche sprachlichen Rechte von den Autoren als grundlegende Menschenrechte verstanden werden.
Das Werk befaßt sich mit Fragen des sprachlichen Menschenrechts in unterschiedlichen Teilen der Welt, darunter befinden sich Nordamerika, Lateinamerika, einige europäische Staaten, die ehemalige UdSSR, Indien, Kurdistan und Australien.

Produktdetails

Mitarbeit Robert Phillipson (Herausgeber), Tove Skutnabb-Kangas (Herausgeber)
Verlag De Gruyter
 
Sprache Englisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.1995
 
EAN 9783110143706
ISBN 978-3-11-014370-6
Seiten 478
Abmessung 155 mm x 40 mm x 230 mm
Gewicht 856 g
Serien Contributions to the Sociology of Language
Contributions to the Sociology of Language (CSL)
Contributions to the Sociology of Language [CSL]
ISSN
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.