Mehr lesen
"Nicht nur das Fachwissen, sondern vor allem menschliche Fähigkeiten bestimmen den Verlauf eines jeden Gesprächs." (Stefan Zierau, Zentrum für personenzentrierte Pädagogik e.V.).
Bei der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers handelt es sich um den verbreitetsten Ansatz in der psychosozialen Beratung. Sie hat zum Ziel, das Selbsthilfepotential und die Ressourcen des Klienten zu aktivieren. Ihre Grundprinzipen sind u.a. die unbedingte Wertschätzung des Gesprächspartners, das einfühlende Verstehen und die Echtheit im Gespräch. Das leicht verständliche Lehrbuch von Sabine Weinberger eignet sich hervorragend zum Erlernen dieser Gesprächstechnik. Dabei wird die an sich wissenschaftliche Kost durch zahlreiche Beispiele und Zitate angenehm abgerundet. Die 9. Auflage wurde entsprechend der Weiterentwicklung des Konzeptes in den letzten Jahren überarbeitet und um folgende Inhalte ergänzt: - Geschichtlicher Überblick über das klientenzentrierte Konzept - Qualitätskontrolle im Rahmen klientenzentrierter Beratung - Krisenintervention - Klientenzentrierte Supervision.
Über den Autor / die Autorin
Dr. phil. Sabine Schlippe-Weinberger, geboren 1951, ist Diplompsychologin sowie praktizierende und ausgebildete Psychotherapeutin. 1978 - 1990 Lehrbeauftragte der Stiftungsfachhochschule München; seit 1978 außerdem Lehrbeauftragte der Universität Bamberg.