Fr. 59.50

Erlebnis Stadtpark - Nutzung und Wahrnehmung urbaner Grünräume

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

_Heidi Kaspar untersucht in dieser empirischen Studie die Bedeutung städtischer Grünräume für deren Nutzerinnen und Nutzer. Die Analyse von Interviews mit Parkbesucherinnen und -besuchern in drei ausgewählten Parkanlagen der Stadt Zürich bekundet die Vielfalt subjektiver Wahrnehmungen und ihre Auswirkungen auf die Nutzung dieser Orte, beleuchtet aber gleichzeitig den Einfluss der Gestaltung auf die Wahrnehmung und Nutzung. Die unterschiedlichen Raumkonstruktionen eint die Gemeinsamkeit, dass für den Aufenthalt im Stadtpark das persönliche Erleben im Mittelpunkt steht, während spezifische Funktionen und Tätigkeiten von zweitrangiger Bedeutung sind. Im Gegensatz zu touristischen Erlebniswelten bilden Stadtparks Räume, die sich durch ihre Alltäglichkeit auszeichnen. Diese Unaufgeregtheit städtischer Grünräume gilt es vor dem Hintergrund des aktuellen Trends der Festivalisierung von Städten als eigene Qualität anzuerkennen und zu pflegen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: «Es ist nichts Besonderes, eigentlich. Also für mich schon.». - Forschungsstand: Städtische Grünräume. - Theoretische Grundlagen: Konstruktion von Raum und Geschlecht. - Methodik. - Verortung: Portraits der ausgewählten Grünräume. - Begegnungen von (Un)Bekannten. - Unsicherheitsgefühle im Park. - Aushandlung von Nutzungsansprüchen.

Über den Autor / die Autorin










Dr. Heidi Kaspar lehrt und forscht am Geographischen Institut der Universität Zürich und an der Fachhochschule Nordwestschweiz zur Konstruktion von Raum, Arbeit und Geschlecht sowie zu Methoden der qualitativen Datenanalyse.

Zusammenfassung

Heidi Kaspar untersucht in dieser empirischen Studie die Bedeutung städtischer Grünräume für deren Nutzerinnen und Nutzer. Die Analyse von Interviews mit Parkbesucherinnen und -besuchern in drei ausgewählten Parkanlagen der Stadt Zürich bekundet die Vielfalt subjektiver Wahrnehmungen und ihre Auswirkungen auf die Nutzung dieser Orte, beleuchtet aber gleichzeitig den Einfluss der Gestaltung auf die Wahrnehmung und Nutzung. Die unterschiedlichen Raumkonstruktionen eint die Gemeinsamkeit, dass für den Aufenthalt im Stadtpark das persönliche Erleben im Mittelpunkt steht, während spezifische Funktionen und Tätigkeiten von zweitrangiger Bedeutung sind. Im Gegensatz zu touristischen Erlebniswelten bilden Stadtparks Räume, die sich durch ihre Alltäglichkeit auszeichnen. Diese Unaufgeregtheit städtischer Grünräume gilt es vor dem Hintergrund des aktuellen Trends der Festivalisierung von Städten als eigene Qualität anzuerkennen und zu pflegen.

Zusatztext

“... eignet sich nicht nur als Referenz für alle, die sich erstmalig mit Raumkonzepten beschäftigen, sondern gerade auch für diejenigen, die mit dem Raum als Kategorie vertraut sind und/oder einen interdisziplinären Zugang zu räumlichen Phänomenen suchen. ... Das Buch ist daher sowohl für Lehr- als auch für Forschungsprojekte zu sozialräumlichen Phänomenen als Lektüre und Handreichung geeignet. ... Hilfreich, insbesondere für soziologische ForscherInnen, ist seine systematische Darstellung verschiedener Raumformen (Territorium, scale, place, Netzwerk) ...” (Anna-Lisa Müller, in: Soziologische Revue, Jg. 38, Heft 2, 2015)

Bericht

"... eignet sich nicht nur als Referenz für alle, die sich erstmalig mit Raumkonzepten beschäftigen, sondern gerade auch für diejenigen, die mit dem Raum als Kategorie vertraut sind und/oder einen interdisziplinären Zugang zu räumlichen Phänomenen suchen. ... Das Buch ist daher sowohl für Lehr- als auch für Forschungsprojekte zu sozialräumlichen Phänomenen als Lektüre und Handreichung geeignet. ... Hilfreich, insbesondere für soziologische ForscherInnen, ist seine systematische Darstellung verschiedener Raumformen (Territorium, scale, place, Netzwerk) ..." (Anna-Lisa Müller, in: Soziologische Revue, Jg. 38, Heft 2, 2015)

Produktdetails

Autoren Heidi Kaspar, Franz Liebl
Mitarbeit Winfried Gebhardt (Herausgeber), Ronald Hitzler (Herausgeber), Heidi Kaspar (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.04.2012
 
EAN 9783531187150
ISBN 978-3-531-18715-0
Seiten 303
Gewicht 400 g
Illustration 303 S. 31 Abb., 18 Abb. in Farbe.
Serien Erlebniswelten
Erlebniswelten
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

A, Sociology, Cultural Studies, Society & social sciences, biotechnology, Social Sciences, Social Sciences, general, Sociology, general, Society and Social Sciences

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.