Fr. 40.90

Sportzuschauer

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Ob vorm Fernseher oder live im Stadion - wohl ein jeder war schon einmal als Zuschauer eines Sportereignisses indirekt oder direkt dabei. In diesem Band nähern sich erstmalig verschiedene Experten aus ihren jeweiligen Disziplinen dem Phänomen "Sportzuschauer" und überraschen mit neuen Sichtweisen und Erkenntnissen zu folgenden Themen: Seit wann gibt es das Phänomen des Sportzuschauers und wie hat es sich im Verlauf der Menschheitsgeschichte entwickelt? Welche Formen von Sportzuschauern gibt es heute und wie organisieren sie sich? In welcher Form treten Sportzuschauer in der Literatur in Erscheinung? Aus ökonomischer Sicht stellt sich die Frage, inwieweit Sportzuschauer den Markt beeinflussen und welche Kaufkraft sie bspw. darstellen? Welche Phänomene treten aus physikalischer Sicht auf, wenn Sportzuschauer eine "La-Ola-Welle" initiieren oder Beifall spenden? Inwieweit beeinflusst das Betrachten von Sportveranstaltungen die physische und psychische Gesundheit? Warum sind sich Sportzuschauer des Sieges ihrer Mannschaft oder ihres Spielers so sicher, dass sie hohe Mengen Geld wetten? Wie kommen sie zu ihren Urteilen hinsichtlich des Sieges oder der Niederlage ihres Teams? An welche rechtlichen Vorgaben ist die Polizei bei Einsätzen in Zusammenhang mit Sportevents gebunden und wie gehen sie gegen randalierende Sportzuschauer vor? Wie kommt es unter Sportzuschauern zu Gewalt und Ausschreitungen und in welchen Gruppen organisieren sich gewaltbereite Sportzuschauer?

Über den Autor / die Autorin

Bernd Strauss seit 1998 Professor für Sportpsychologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2011 Editor-in-Chief der Zeitschrift Psychology of Sport and Exercise.

Zusammenfassung

Ob vorm Fernseher oder live im Stadion – wohl ein jeder war schon einmal als Zuschauer eines Sportereignisses indirekt oder direkt dabei. In diesem Band nähern sich erstmalig verschiedene Experten aus ihren jeweiligen Disziplinen dem Phänomen «Sportzuschauer» und überraschen mit neuen Sichtweisen und Erkenntnissen zu folgenden Themen: Seit wann gibt es das Phänomen des Sportzuschauers und wie hat es sich im Verlauf der Menschheitsgeschichte entwickelt? Welche Formen von Sportzuschauern gibt es heute und wie organisieren sie sich? In welcher Form treten Sportzuschauer in der Literatur in Erscheinung? Aus ökonomischer Sicht stellt sich die Frage, inwieweit Sportzuschauer den Markt beeinflussen und welche Kaufkraft sie bspw. darstellen? Welche Phänomene treten aus physikalischer Sicht auf, wenn Sportzuschauer eine «La-Ola-Welle» initiieren oder Beifall spenden? Inwieweit beeinflusst das Betrachten von Sportveranstaltungen die physische und psychische Gesundheit? Warum sind sich Sportzuschauer des Sieges ihrer Mannschaft oder ihres Spielers so sicher, dass sie hohe Mengen Geld wetten? Wie kommen sie zu ihren Urteilen hinsichtlich des Sieges oder der Niederlage ihres Teams? An welche rechtlichen Vorgaben ist die Polizei bei Einsätzen in Zusammenhang mit Sportevents gebunden und wie gehen sie gegen randalierende Sportzuschauer vor? Wie kommt es unter Sportzuschauern zu Gewalt und Ausschreitungen und in welchen Gruppen organisieren sich gewaltbereite Sportzuschauer?

Produktdetails

Mitarbeit Bern Strauss (Herausgeber), Bernd Strauss (Herausgeber)
Verlag Hogrefe Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2012
 
EAN 9783801722623
ISBN 978-3-8017-2262-3
Seiten 244
Abmessung 167 mm x 241 mm x 14 mm
Gewicht 462 g
Illustration m. Abb.
Serien Sportpsychologie
Sportpsychologie
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Psychologie

Sozialpsychologie, Sportpsychologie, Gesundheitspsychologie, Publikum, Zuschauer

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.