Mehr lesen
Die Möglichkeit, Lernen mit Hilfe digitaler Medien zu unterstützen, wird von der einschlägigen Forschungsliteratur mehrheitlich propagiert. Doch die Technik allein bringt nicht automatisch einen pädagogischen Mehrwert mit sich. Um Handlungsempfehlungen zum technologiebasierten Lehren und Lernen zu erstellen, fehlten bislang empirische Untersuchungen und Darstellungen der vielfältiger werdenden Praxis des didaktischen Handelns mit elektronischen Medien. Horst Rippien rekonstruiert mit leitfadengestützten Interviews sechs Fälle von Weiterbildungs-Organisationen und deren unterschiedliche Leistungen zur Anregung und Unterstützung des Lernens Erwachsener in technologisch gestützten Lehr-Lern-Settings. Der Ansatz der Dienstleistung Weiterbildung betont die Rolle der Kooperation mit Auftraggebern und Lernenden, vergleicht die empirisch vorfindlichen flexiblen Organisationsprofile miteinander und führt sie zu einem wirkungsvollen eLearning zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Rahmung: Dienstleistung Weiterbildung und didaktisches Handeln.- eLearning und eLearning-Dienstleister: Gegenstand und Forschungsstand.- Methodologie.- Untersuchungsergebnisse: Fallrekonstruktionen.- Diskussion der Ergebnisse im Fallvergleich.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Horst Rippien ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erwachsenen-Bildungsforschung an der Universität Bremen.
Zusammenfassung
Die Möglichkeit, Lernen mit Hilfe digitaler Medien zu unterstützen, wird von der einschlägigen Forschungsliteratur mehrheitlich propagiert. Doch die Technik allein bringt nicht automatisch einen pädagogischen Mehrwert mit sich. Um Handlungsempfehlungen zum technologiebasierten Lehren und Lernen zu erstellen, fehlten bislang empirische Untersuchungen und Darstellungen der vielfältiger werdenden Praxis des didaktischen Handelns mit elektronischen Medien. Horst Rippien rekonstruiert mit leitfadengestützen Interviews sechs Fälle von Weiterbildungs-Organisationen und deren unterschiedliche Leistungen zur Anregung und Unterstützung des Lernens Erwachsener in technologisch gestützten Lehr-Lern-Settings. Der Ansatz der "Dienstleistung Weiterbildung" betont die Rolle der Kooperation mit Auftraggebern und Lernenden, vergleicht die empirisch vorfindlichen flexiblen Organisationsprofile miteinander und führt sie zu einem wirkungsvollen eLearning zusammen.
Zusatztext
"Sich mit den differenzierten Analysen Pippiens auseinanderzusetzen, ist für alle PädagogInnen lohnenswert, die sich - nicht nur auf dem Gebiet des Weiterbildungssektors - mit didaktischen Anforderungen an eLearning-Angebote und mit deren Implementierung (bzw. mit damit verbundenen Implementierungshemmnissen) befassen." www.socialnet.de, 22.03.2012
Bericht
"Sich mit den differenzierten Analysen Pippiens auseinanderzusetzen, ist für alle PädagogInnen lohnenswert, die sich - nicht nur auf dem Gebiet des Weiterbildungssektors - mit didaktischen Anforderungen an eLearning-Angebote und mit deren Implementierung (bzw. mit damit verbundenen Implementierungshemmnissen) befassen." www.socialnet.de, 22.03.2012