Fr. 78.00

Bürger, Kriminalität und Staat - Vorw. v. Fritz Sack

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Gewalt, mangelnde Sicherheit, Kriminalität - so lauten die Stichwörter, die die öffentliche Debatte beherrschen: Ist der Staat nicht dabei, an Halt und Ansehen einzubüßen? Und tut sich gegenwärtig nicht ein tiefer Graben zwischen seinen Leistungen und den Erwartungen der Bürger auf? Sich bei der Auseinandersetzung um solche Fragen nur auf spektakuläre und die gerade aktuellen Erscheinungen zu beschränken wäre allerdings viel zu einfach. Der Zerfall der Sicherheit ist eine wesentlich umfassendere Entwicklung, die einige Jahrzehnte weit zurückreicht. Die Studie geht der Genese der Unsicherheit nach und ihren Deutungsmöglichkeiten; dabei stützt sie sich auf umfängliches Datenmaterial. Sie führt die Unsicherheit auf tiefgreifende Wandlungen von Lebensgewohnheiten und des gesellschaftlichen Beziehungsgefüges zurück. Mit ihr liegt der Entwurf einer allgemeinen Kriminalsoziologie vor.

Inhaltsverzeichnis

Danksagung.- Erster Teil: Der Sicherheitsstaat.- Die Formierung des Sicherheitsstaats.- Die Erosion der Sicherheit.- Anonymität und Gelegenheit.- Zweiter Teil: Eine Sackgasse.- Vom Staat zum Markt?.- Der defekte Staat.- Schluss.- Bibliografie.- Abkürzungen.

Über den Autor / die Autorin

Philippe Robert ist Kriminalsoziologe und Directeur de recherche am CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique), Paris.

Zusammenfassung

Gewalt, mangelnde Sicherheit, Kriminalität - so lauten die Stichworte, die die öffentliche Debatte beherrschen: Ist der Staat nicht dabei, an Halt und Ansehen einzubüßen? Und tut sich gegenwärtig nicht ein tiefer Graben zwischen seinen Leistungen und den Erwartungen der Bürger auf? Sich bei der Auseinandersetzung um solche Fragen nur auf spektakuläre und die gerade aktuellen Erscheinungen zu beschränken, wäre allerdings viel zu einfach. Der Zerfall der Sicherheit ist eine wesentlich umfassendere Entwicklung, die einige Jahrzehnte weit zurückreicht. Die Studie geht der Genese der Unsicherheit nach und ihren Deutungsmöglichkeiten; dabei stützt sie sich auf umfangreiches Datenmaterial. Sie führt die Unsicherheit auf tiefgreifende Wandlungen von Lebensgewohnheiten und des gesellschaftlichen Beziehungsgefüges zurück. Mit ihr liegt der Entwurf einer allgemeinen Soziologie der Kriminalität und ihrer Kontrolle vor. Philippe Robert prüft zunächst, ob und in welchem Maß das Versicherungwesen und der Markt der kommerziellen Sicherheitsunternehmen die Schwächen der öffentlichen Gewalt auszugleichen vermögen. Sodann nimmt er eine sehr detaillierte Analyse der öffentlichen Sicherheitspolitik vor und arbeitet heraus, auf welche Blockaden und Hindernisse sie stößt.

Zusatztext

"[...] eine sehr ansprechende Lektüre sowohl für diejenigen, die sich einen Überblick über die französische Kriminalpolitik verschaffen wollen, als auch für diejenigen, die sich über die aktuelle Situation im Handlungsfeld von Prävention und Repression verständlich und umfassend informieren möchten." Kriminalprävention, 04/2006

"Wer sich einen differenzierten Einblick in die jüngeren Entwicklungen der Kriminalprävention in Frankreich verschaffen möchte, in die Entstehung der französischen Polizei [...] sowie zur Logik des neuen 'Sicherheitsmarktes', der Robert zufolge freilich keine Alternative zu den gesellschaftspolitischen Möglichkeiten staatlicher Sicherheitspolitik darstellt, dem sei diese [...] Studie [...] empfohlen." KrimJ - Kriminologisches Journal, 04/2007

"[Für den Autor] ergeben sich [...] Schlussfolgerungen, die eine sichere Gesellschaft nicht allein als Ergebnis von Sicherheits- und Kriminalpolitik sehen, sondern in einer Prävention, 'die an Substanz gewinnt, ohne ihren Rückhalt in der Sozialpolitik einzubüßen und zur situativen zu verkümmern' [...]. [...] Leider geht die Sozialpolitik in Deutschland in diese, falsche Richtung. Umso wichtiger ist daher das Buch von Robert, das an Aktualität nichts eingebüßt hat." TV Diskurs, 01/2007

"Der Band ist nicht nur für den wissenschaftlichen und sicherheitspolitischen Diskurs ein Gewinn. Er sei auch Kommunal- und Landespolitikern zur Lektüre empfohlen, da er wichtige Argumente gegen die Wirksamkeit alter und neuer Strategien im öffentlichen Raum bündelt und die Erosion öffentlicher Sicherheit mit kritischem Blick analysiert." AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 01/2007

"Das außerordentlich kluge Buch ist ein Werk über die institutionelle und diskursive Malaise des Umgangs mit Kriminalität. Gerade weil es in seinen differenzierten Beobachtungen und Überlegungen deutlich macht, wie Kriminalität ein Spiegel der Verfaßtheiteiner Gesellschaft und Kultur ist, ist es auch ein zeitdiagn

Bericht

"[...] eine sehr ansprechende Lektüre sowohl für diejenigen, die sich einen Überblick über die französische Kriminalpolitik verschaffen wollen, als auch für diejenigen, die sich über die aktuelle Situation im Handlungsfeld von Prävention und Repression verständlich und umfassend informieren möchten." Kriminalprävention, 04/2006

"Wer sich einen differenzierten Einblick in die jüngeren Entwicklungen der Kriminalprävention in Frankreich verschaffen möchte, in die Entstehung der französischen Polizei [...] sowie zur Logik des neuen 'Sicherheitsmarktes', der Robert zufolge freilich keine Alternative zu den gesellschaftspolitischen Möglichkeiten staatlicher Sicherheitspolitik darstellt, dem sei diese [...] Studie [...] empfohlen." KrimJ - Kriminologisches Journal, 04/2007

"[Für den Autor] ergeben sich [...] Schlussfolgerungen, die eine sichere Gesellschaft nicht allein als Ergebnis von Sicherheits- und Kriminalpolitik sehen, sondern in einer Prävention, 'die an Substanz gewinnt, ohne ihren Rückhalt in der Sozialpolitik einzubüßen und zur situativen zu verkümmern' [...]. [...] Leider geht die Sozialpolitik in Deutschland in diese, falsche Richtung. Umso wichtiger ist daher das Buch von Robert, das an Aktualität nichts eingebüßt hat." TV Diskurs, 01/2007

"Der Band ist nicht nur für den wissenschaftlichen und sicherheitspolitischen Diskurs ein Gewinn. Er sei auch Kommunal- und Landespolitikern zur Lektüre empfohlen, da er wichtige Argumente gegen die Wirksamkeit alter und neuer Strategien im öffentlichen Raum bündelt und die Erosion öffentlicher Sicherheit mit kritischem Blick analysiert." AKP - Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 01/2007

"Das außerordentlich kluge Buch ist ein Werk über die institutionelle und diskursive Malaise des Umgangs mit Kriminalität. Gerade weil es in seinen differenzierten Beobachtungen und Überlegungen deutlich macht, wie Kriminalität ein Spiegel der Verfaßtheiteiner Gesellschaft und Kultur ist, ist es auch ein zeitdiagn

Produktdetails

Autoren Philippe Robert
Mitarbeit Fritz Sack (Herausgeber), Fritz Sack (Vorwort), Angela Taeger (Übersetzung)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783531146881
ISBN 978-3-531-14688-1
Seiten 265
Abmessung 168 mm x 211 mm x 17 mm
Gewicht 380 g
Illustration XVII, 265 S. 12 Abb.
Serien Studien zur Inneren Sicherheit
Studien zu Inneren Sicherheit
Studien zur Inneren Sicherheit
Studien zu Inneren Sicherheit
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Kriminalität, Bürger, Staat, Sociology, Political Science, biotechnology, Social Sciences, Political science & theory, auseinandersetzen, Politikwissenschaft und politische Theorie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.