Fr. 46.90

Erinnerungen eines Insektenforschers. Bd.10

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Vielleicht hat kein Werk des 20. Jahrhunderts einen so überraschenden und radikalen Perspektivwechsel bei seinen Lesern bewirkt wie dieses zehnbändige Monumentalwerk eines französischen Entomologen, der anstatt von gesellschaftlichen Dramen vom Heiligen Pillendreher oder der Gelbflügeligen Grabwespe erzählt. Erstmals richteten die Literaten der Großstädte ihre Blicke nach unten, auf die Grashalme, Erdbrocken und Sandhügel ihrer Umgebung, und erblickten eine völlig neue, fremde Welt: Eigentümlich anmutende Wesen mit sechs, acht oder gar sechshundertachzig Beinen bevölkern sie, leben in Stöcken, Haufen und Nestern, bilden Karawanen, Kasten und ganze Staaten. Krabbelnd, hüpfend, kriechend oder fliegend gehen sie eifrig ihrem Tagewerk nach, manche perfekt getarnt, andere in leuchtender Garderobe oder anmutig schillerndem Schwarz; sie paaren, fressen und bekriegen sich, verpuppen sich und erstehen in neuer Pracht wieder auf. Das Leben in verkleinertem Maßstab, aufgezeichnet mit wissenschaftlicher Genauigkeit, unvermutetem Witz und poetischer Hingabe - nun endlich vollständig auf Deutsch. »Fabre schickt seine Leser auf literarische Insektensafaris, auf Reisen, wie man sie von Gulliver und anderen unglaublich geschrumpften Männern und Kindern kennt.« - Ulrich Baron

Über den Autor / die Autorin

Der Insektenforscher Jean-Henri Fabre (1823-1915) war zunächst Kellner, dann Lehrer, später studierte er Mathematik und Biologie. 1879 kaufte er in Serignan (Departement Vaucluse) ein Landgut, wo er bis zu seinem Tod Insektenforschungen betrieb. Seine 'Souvenirs entomologiques' blieben bis heute das umfassendste Werk der Insektenforschung.§Fabre schrieb auch Gedichte und Lieder und wurde 1904 für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen.

Ulrich Kunzmann, geboren 1943, übersetzt seit 1969 aus dem Spanischen, Französischen und Portugiesischen; darunter Nicolas Chamfort, Napoleon Bonaparte, Maurice Blanchot und Nicolas Goméz Dávila.

Zusammenfassung

Vielleicht hat kein Werk des 20. Jahrhunderts einen so überraschenden und radikalen Perspektivwechsel bei seinen Lesern bewirkt wie dieses zehnbändige Monumentalwerk eines französischen Entomologen, der anstatt von gesellschaftlichen Dramen vom Heiligen Pillendreher oder der Gelbflügeligen Grabwespe erzählt. Erstmals richteten die Literaten der Großstädte ihre Blicke nach unten, auf die Grashalme, Erdbrocken und Sandhügel ihrer Umgebung, und erblickten eine völlig neue, fremde Welt: Eigentümlich anmutende Wesen mit sechs, acht oder gar sechshundertachzig Beinen bevölkern sie, leben in Stöcken, Haufen und Nestern, bilden Karawanen, Kasten und ganze Staaten. Krabbelnd, hüpfend, kriechend oder fliegend gehen sie eifrig ihrem Tagewerk nach, manche perfekt getarnt, andere in leuchtender Garderobe oder anmutig schillerndem Schwarz; sie paaren, fressen und bekriegen sich, verpuppen sich und erstehen in neuer Pracht wieder auf. Das Leben in verkleinertem Maßstab, aufgezeichnet mit wissenschaftlicher Genauigkeit, unvermutetem Witz und poetischer Hingabe – nun endlich vollständig auf Deutsch. »Fabre schickt seine Leser auf literarische Insektensafaris, auf Reisen, wie man sie von Gulliver und anderen unglaublich geschrumpften Männern und Kindern kennt.« — Ulrich Baron

Zusatztext

In seinen Aufzeichnungen können wir Jean-Henri Fabre förmlich über die Schulter sehen: Der Entomologe schreibt über Insekten so, als würde ihre Beobachtung - gleich ob in der freien Natur oder, wesentlich öfter, in seinen heimischen Terrarien - und das Notieren der Beobachtung in eins fallen. Das entfaltet einen großen erzählerischen Sog auch für jene Leser, die vielleicht der Meinung sind, mit Insekten nichts anfangen zu können.

Bericht

»Was vermögen die Souvenirs heute, rund 120 Jahre nach ihrer Niederschrift, dem Entomologen und Zoologen noch zu sagen? Sein Werk bietet eine unglaubliche Fülle von systematisch und mit großer Geduld durchgeführten Verhaltensstudien an Insekten und Spinnen, die in allen Einzelheiten dokumentiert und interpretiert wurden.« - Helmut Zwölfer, Naturwissenschaftliche Rundschau Helmut Zwölfer Naturwissenschaftliche Rundschau 20200601

Produktdetails

Autoren Jean-Henri Fabre
Mitarbeit Christian Thanhäuser (Illustration), Jean-Christophe Bailly (Nachwort), Milena Adam (Übersetzung), Friedrich Koch (Übersetzung), Dr. Ulrich Kunzmann (Übersetzung), Ulrich Kunzmann (Übersetzung), Heide Lipecky (Übersetzung)
Verlag Matthes & Seitz Berlin
 
Originaltitel Souvenirs entémologiques
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 06.03.2020
 
EAN 9783882216806
ISBN 978-3-88221-680-6
Seiten 350
Abmessung 144 mm x 219 mm x 33 mm
Gewicht 572 g
Serien Fabre Gesamtausgabe 10
Erinnerungen eines Insektenforschers
Erinnerungen eines Insektenforschers
Fabre Gesamtausgabe 10
Erinnerungen eines Insektenforschers / Souvenirs Entomologiques
Themen Belletristik > Erzählende Literatur

Deutsche Literatur, Frankreich, Tiere (Zoologie), Käfer, Pilze, Insekten, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Entomologie, Zoologie: Wirbellose, Wespen, Dolchwespe, eintauchen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.