Fr. 58.00

Berufstätige Mütter - Subtiler Wandel der Geschlechterforschung in der Schweiz (1945–1970)

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Die Geschlechterordnung der 1950er und 1960er Jahre war nicht so gleichförmig, wie sie häufig dargestellt wird. Die vorliegende Untersuchung macht Brüche sichtbar, die die Neuordnung nach 1968 anzeigen und vorbereiten. Die Präsenz von Müttern auf dem Arbeitsmarkt wurde bisher unterschätzt, wie die Analyse der statistischen Entwicklung der weiblichen Erwerbstätigkeit zeigt. Die ausserhäusliche Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen mit Kindern nahm in der Schweiz wie in den meisten westlichen Industrienationen nach dem Zweiten Weltkrieg sichtbar zu. Auf der sozialpolitischen Agenda avancierte sie gar zu einem der wichtigsten Themen: Unter dem Stichwort «Mütterarbeit» debattierten Parteien, Verbände, Wissenschaft und Medien kontrovers und mit grosser Emotionalität die möglichen Auswirkungen mütterlicher Berufstätigkeit auf die Familie. Im Zentrum der Studie steht die Analyse von über zwei Dutzend Enqueten zu berufstätigen Müttern in der Schweiz. Hier wird das komplexe Verhältnis von Familienorientierung und Berufsidentität erwerbstätiger Mütter sichtbar. Sozialer Aufstieg dank verbesserten Ausbildungschancen für die Kinder und erhöhter Lebensstandard waren für die Befragten wichtiger als die Norm der nichtberufstätigen Hausfrau. Diskurse der Ausgrenzung von Ehefrauen mit Kindern auf dem Arbeitsmarkt prägten die normative Ebene. Untersucht werden in diesem Zusammenhang Arbeitsschutzmassnahmen, der Widerstand gegen die Forderung nach gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit, der Expertendiskurs über die Mutter-Kind-Bindung und die öffentliche Meinung zur Berufstätigkeit von verheirateten Frauen mit Kindern. Schliesslich wird die Teilzeitarbeit als aufkommende Arbeitsform zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie analysiert. Da fast ausnahmslos Frauen teilzeitbeschäftigt waren, führte die neue Arbeitsform zu einer Schwächung der weiblichen Marktposition. Immerhin trug die Teilzeitarbeit massgeblich dazu bei, dass die Rolle der Ehefrauen als «Zuverdienerinnen» gesellschaftlich salonfähig wurde. Die gesellschaftliche Entwicklung nach 1945 wird als subtiler Wandel der Geschlechterrollen interpretiert: Die Wirkungsmacht des Ernährer-Hausfrau-Modells war ideologisch stets viel höher als empirisch. Die gesellschaftliche Entwicklung der 1950er und 1960er Jahre setzte einen Wandel in Gang, der seit 1970 zur gesellschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter hinführt

Zusammenfassung

Die Geschlechterordnung der 1950er und 1960er Jahre war nicht so gleichförmig, wie sie häufig dargestellt wird. Die vorliegende Untersuchung macht Brüche sichtbar, die die Neuordnung nach 1968 anzeigen und vorbereiten. Die Präsenz von Müttern auf dem Arbeitsmarkt wurde bisher unterschätzt, wie die Analyse der statistischen Entwicklung der weiblichen Erwerbstätigkeit zeigt. Die ausserhäusliche Erwerbstätigkeit verheirateter Frauen mit Kindern nahm in der Schweiz wie in den meisten westlichen Industrienationen nach dem Zweiten Weltkrieg sichtbar zu. Auf der sozialpolitischen Agenda avancierte sie gar zu einem der wichtigsten Themen: Unter dem Stichwort 'Mütterarbeit' debattierten Parteien, Verbände, Wissenschaft und Medien kontrovers und mit grosser Emotionalität die möglichen Auswirkungen mütterlicher Berufstätigkeit auf die Familie. Im Zentrum der Studie steht die Analyse von über zwei Dutzend Enqueten zu berufstätigen Müttern in der Schweiz. Hier wird das komplexe Verhältnis von Familienorientierung und Berufsidentität erwerbstätiger Mütter sichtbar. Sozialer Aufstieg dank verbesserten Ausbildungschancen für die Kinder und erhöhter Lebensstandard waren für die Befragten wichtiger als die Norm der nichtberufstätigen Hausfrau. Diskurse der Ausgrenzung von Ehefrauen mit Kindern auf dem Arbeitsmarkt prägten die normative Ebene. Untersucht werden in diesem Zusammenhang Arbeitsschutzmassnahmen, der Widerstand gegen die Forderung nach gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit, der Expertendiskurs über die Mutter-Kind-Bindung und die öffentliche Meinung zur Berufstätigkeit von verheirateten Frauen mit Kindern. Schliesslich wird die Teilzeitarbeit als aufkommende Arbeitsform zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie analysiert. Da fast ausnahmslos Frauen teilzeitbeschäftigt waren, führte die neue Arbeitsform zu einer Schwächung der weiblichen Marktposition. Immerhin trug die Teilzeitarbeit massgeblich dazu bei, dass die Rolle der Ehefrauen als 'Zuverdienerinnen' gesellschaftlich salonfähig wurde. Die gesellschaftliche Entwicklung nach 1945 wird als subtiler Wandel der Geschlechterrollen interpretiert: Die Wirkungsmacht des Ernährer-Hausfrau-Modells war ideologisch stets viel höher als empirisch. Die gesellschaftliche Entwicklung der 1950er und 1960er Jahre setzte einen Wandel in Gang, der seit 1970 zur gesellschaftlichen Gleichstellung der Geschlechter hinführt

Produktdetails

Autoren Gaby Sutter
Verlag Chronos
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2005
 
EAN 9783034007313
ISBN 978-3-0340-0731-3
Seiten 368
Abmessung 156 mm x 226 mm x 27 mm
Gewicht 607 g
Serien (1945-1970)
(1945-1970)
Themen Sachbuch > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

Schweiz; Wirtschaft, Frau : Beruf, Bildung, Mutter, Mutterschaft, Sozialpolitik, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Geschlechtergeschichte, Frauengeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.