Fr. 36.00

Nicht-optimale Strategien - Essays zur Politik

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Hans Saner zeigt in seinen politischen Essays, dass die Politik immer mit nicht-optimalen Strategien arbeiten muss, in denen keine Garantie gegen das Scheitern und für das Gelingen liegt. Ebendeshalb muss alles politische Handeln verantwortet werden und offen bleiben für die Korrektur. Gezeigt wird das konkret an den Problemen von Verantwortung und Schuld in der Flüchtlingspolitik der Schweiz, in der Frage nach den Formen der Integration und der Solidarität, in den Erwägungen, ob auf das Jahrhundert der Gewalt das Jahrhundert der Solidarität folge, sowie in den Fragen nach den Strategien der diplomatischen Negoziation und den Handlungen einzelner im transnationalen Widerstand. Das Gelingen ist nicht unmöglich. Aber es ist die Ausnahme.In der Spieltheorie wird unterschieden zwischen Spielen mit optimaler und Spielen mit nicht-optimaler Strategie. Optimale Strategien sind Verfahren, die unter bestimmten Bedingungen mit Gewissheit zum erwünschten Ziel führen. Dame zum Beispiel ist ein solches Spiel. Wer anfangen darf und keine Fehler macht, wird mit Gewissheit den Sieg davontragen. Nicht-optimale Strategien dagegen sind Verfahren, bei denen es keine Gewissheit geben kann, das erwünschte Ziel zu erreichen. Schach zum Beispiel ist ein solches Spiel. Wie immer wir eröffnen: Wir können gewinnen oder verlieren.

Über den Autor / die Autorin

Hans Saner, Dr. phil., geboren 1934 in Großhöchstetten/Schweiz, war persönlicher Assistent von Karl Jaspers. Er lebt in Basel und betreut den Jaspers-Nachlaß.

Zusammenfassung

Hans Saner zeigt in seinen politischen Essays, dass die Politik immer mit nicht-optimalen Strategien arbeiten muss, in denen keine Garantie gegen das Scheitern und für das Gelingen liegt. Ebendeshalb muss alles politische Handeln verantwortet werden und offen bleiben für die Korrektur. Gezeigt wird das konkret an den Problemen von Verantwortung und Schuld in der Flüchtlingspolitik der Schweiz, in der Frage nach den Formen der Integration und der Solidarität, in den Erwägungen, ob auf das Jahrhundert der Gewalt das Jahrhundert der Solidarität folge, sowie in den Fragen nach den Strategien der diplomatischen Negoziation und den Handlungen einzelner im transnationalen Widerstand. Das Gelingen ist nicht unmöglich. Aber es ist die Ausnahme.
In der Spieltheorie wird unterschieden zwischen Spielen mit optimaler und Spielen mit nicht-optimaler Strategie. Optimale Strategien sind Verfahren, die unter bestimmten Bedingungen mit Gewissheit zum erwünschten Ziel führen. Dame zum Beispiel ist ein solches Spiel. Wer anfangen darf und keine Fehler macht, wird mit Gewissheit den Sieg davontragen. Nicht-optimale Strategien dagegen sind Verfahren, bei denen es keine Gewissheit geben kann, das erwünschte Ziel zu erreichen. Schach zum Beispiel ist ein solches Spiel. Wie immer wir eröffnen: Wir können gewinnen oder verlieren.

Produktdetails

Autoren Hans Saner
Verlag Lenos
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.04.2002
 
EAN 9783857873300
ISBN 978-3-85787-330-0
Seiten 208
Gewicht 299 g
Illustration m. Abb.
Themen Sachbuch > Politik, Gesellschaft, Wirtschaft

Politik s.a. Einzelstaat, Essay, Verstehen, Schweiz, Swissness, 20. Jahrhundert, Politik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.