vergriffen

Die letzten Tage des Immanuel Kant - Übertr. u. hrsg. v. Cornelia Langendorf

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Zum Tod eines Unsterblichen Es steht für mich fest, daß jeder gebildete der Lebensgeschichte Immanuel Kants ein gewisses Interesse engegenbringen wird, so wenig ihn Neigungen und Gelegenheit auch mit Kants philosophischen Ansichten vertraut gemacht haben mögen. Ein großer Mann muß - selbst wenn er auf wenig verständlichen Wegen wandelt - stets Gegenstand allgemeiner Wißbegierde sein. Einen Leser Kant gegenüber für völlig gleichgültig zu halten, hieße, ihm jedes geistige Interesse absprechen; damit - selbst wenn er tatsächlich nicht an Kant interessiert sein sollte - wäre es dennoch ein Gebot der Höflichkeit, ihn dafür zu halten. Infolgedessen bitte ich keinen Leser um Entschuldigung, sei er Philosoph oder nicht, Gote oder Wandale, Hunne oder Sarazene, wenn ich seine Zeit durch einen kurzen Abriß über Kants Leben und seine häuslichen Gewohnheiten in Anspruch nehme, der auf den authentischen Berichten seiner Freunde und Schüler beruht.

Über den Autor / die Autorin

Thomas de Quincey, geb. am 15. August 1785 in der Nähe von Manchester (England) als Sohn eines wohlhabenden Vaters, entlief im Alter von sechzehn Jahren der Schule, studierte später in Oxford und pflegte seine literarischen Sympathien zu den Seeschülern (nach dem Lake District in Cumberland benannt) Coleridge, Wordsworth und Southey. 1817 heiratete er Margaret Simpson, mit der er acht Kinder hatte. Die Inspirationsquelle Thomas de Quinceys für seine Dichtkunst und die Niederschrift seiner Träume war das Leben im Rausche des Opiums.

Produktdetails

Autoren Thomas De Quincey, Thomas DeQuincey, Fleur Jaeggy, Thomas De Quincey
Mitarbeit Corneli Langendorf (Herausgeber), Cornelia Langendorf (Herausgeber), Cornelia Langendorf (Übersetzung)
Verlag Matthes & Seitz Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.11.2000
 
EAN 9783882213485
ISBN 978-3-88221-348-5
Seiten 143
Abmessung 172 mm x 17 mm x 196 mm
Gewicht 218 g
Illustration m. Abb.
Serien Debatte
debatte 06
debatte
debatte 06
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.