Mehr lesen
Mit seiner Methode der Psychoanalyse, wörtlich"Seelenzergliederung", hat der Wiener Arzt Sigmund Freud das Kultur- und Kunstschaffen des 20. Jahrhunderts grundlegend beeinflusst.
Beim Verfassen seines Artikels über das"Interesse an der Psychoanalyse"1913 konnte er nicht ahnen, welch bleibende Wirkungen seine Theorie haben wird: ohne sie keine Rede vom Unter- und Unbewussten, keine psychologische Betreuung, keine sexuelle Revolution der 68er.
Werden Sie Gasthörer bei Ulrich Noethen, der interessant und verständlich die Chancen und Möglichkeiten der Psychoanalyse erläutert.
Mit ausführlicher Einleitung zu Leben und Werk sowie Erläuterungen zu den gelesenen Texten von Freud-Expertin Dr. Cordelia Schmidt-Hellerau im Booklet.
Über den Autor / die Autorin
Sigmund Freud wurde 1856 in Freiberg (Mähren) geboren. Nach dem Studium der Medizin wandte er sich während eines Studienaufenthalts in Paris, unter dem Einfluss J.-M. Charcots, der Psychopathologie zu. Anschließend beschäftigte er sich in der Privatpraxis mit Hysterie und anderen Neurosenformen. Er begründete die Psychoanalyse und entwickelte sie fort als eigene Behandlungs- und Forschungsmethode sowie als allgemeine, auch die Phänomene des normalen Seelenlebens umfassende Psychologie. 1938 emigrierte Freud nach London, wo er 1939 starb.
Ulrich Noethen, 1959 in München geboren, Absolvent der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, begann seine Schauspielkarriere 1985 am Freiburger Theater. Nach zwei Jahren im dortigen Ensemble arbeitete er unter anderem am Schauspiel Köln, an der Staatlichen Schauspielbühne Berlin und am Staatstheater Stuttgart. Anfang der 90er Jahre wechselte er zum Fernsehen und spielte u. a. in "Tatort". Seitdem war er in Kinofilmen sowie in unzähligen TV-Produktionen zu sehen. Er wurde mit dem Goldenen Löwen, der Goldenen Kamera, dem Bayerischen Filmpreis, dem Bundesfilmpreis und dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet.