vergriffen

Briefwechsel, 3 Audio-CDs (Hörbuch) - Lesung ausgewählter Briefe. 222 Min.

Deutsch · Hörbuch

Beschreibung

Mehr lesen

"Es muss sehr schwierig sein, einen Dichter zu lieben" schreibt am 11. Dezember 1951 die vierundzwanzigjährige Künstlerin Gisèle de Lestrange im ersten erhaltenen Brief an ihren Geliebten, den 31 Jahre alten Dichter Paul Celan. Wie schwierig es tatsächlich war, zeigt diese Auswahl aus über 677 Briefen, die die beiden bis zu Celans Selbstmord 1970 miteinander wechselten, auf anrührende, auf erschütternde Weise. Von der Heirat 1952 mit dem unbekannten jüdischen Dichter, die Gisèle de Lestrange gegen ihre adelige Familie durchzusetzen weiß, über viele Ehekrisen mit dem notorischen Frauenhelden Celan hinweg beweist sie Mut und Stärke. Seine ab 1960 zunehmenden psychischen Krisen bewegen sie 1967 aufgrund der Sorge um den gemeinsamen Sohn Eric zur Trennung, nach der die beiden aber dennoch in innigem Kontakt bleiben.

Über den Autor / die Autorin

Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zum seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben

Als Hörspiel- und Feature-Sprecher wurde Schauspieler Bodo Primus bekannt. Im Radio tritt er u.a. neben Peer Augustinski in der Hörspielserie "Der letzte Detektiv" von M. Koser auf. Für die Lesung von E. Hilsenraths "Der Nazi & der Friseur" erhielt er den Deutschen Hörbuchpreis.

Bericht

Zeugnis einer so leidenschaftlichen wie innigen Liebe, und zugleich intimer Einblick in ein tragisches Schicksal." (Der Spiegel)

Produktdetails

Autoren Paul Celan, Gisele Celan-Lestrange
Verlag DHV Der HörVerlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Audio CD
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783895847196
ISBN 978-3-89584-719-6
Gewicht 240 g
Serien Audio Books; Literatur
Audio Books; Literatur
Thema Belletristik > Erzählende Literatur > Romanhafte Biographien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.