Fr. 90.00

PNF in Lokomotion - Let's sprint, let's skate. eBook inside

Deutsch · Medienkombination

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Ganzheitliches Behandlungskonzept, Weiterentwicklung der bekannten PNF-Methode: Die PNF-Bewegungsmuster für die einzelnen Körperregionen werden zu Gesamtbewegungsmustern zusammengefasst", die den Bewegungsabläufen der Sportarten Sprinten (Laufen) und Skaten entsprechen (deshalb so bezeichnet). Diese Bewegungsmuster im aufrechten Gang können vom Therapeuten sehr gut analysiert und wenn Abweichungen von den normalen Mustern auffallen behandelt bzw. korrigiert und trainiert werden.
Patienten haben erfahrungsgemäß einen leichten Zugang zum therapeutisch eingesetzten Sprinten" und Skaten", weil die Bewegungsabläufe funktionell sind, d.h. durch die Alltagsbewegungen des Gehens vertraut; das erhöht zudem deutlich die Übungsmotivation.
Die Bewegungselemente und Vorgehensweisen in der Therapie werden übersichtlich vermittelt mit vielen Fotos (4c), knappen Texten und tabellarischen Übersichten, die die Planung der Therapie bzw. Auswahl der passenden Übungen erleichtern.

Inhaltsverzeichnis

Einführung.- Grundlagen.- Fallbeispiele.- PNF Definition.- Sprinter/Skater.- Arm-Bein-Patterns.- PNF Kopfpatterns.- Aktivitätsebenen.- Techniken.- Der aufrechte Gang.- Ganganalyse in der PNF.-Gangschule.- Chopping.- Lifting.- Atmung.- Fazilitation der Gesichtsmuskulatur.- PNF-Mattenprogramm.- Behandlungsplan.- Patientenprobleme .-Hausaufgabenprogramm.- Brittas Morgengymnastik.

Über den Autor / die Autorin

Britta Dietz ist Physiotherapeutin, PNF-Lehrdozentin und IPNFA Instructor (Zertifikat der Internationalen Vereinigung von PNF-Instruktoren). Ihre Ausbildung dazu hat sie bei der Mitbegründerin des PNF-Konzepts, Maggie Knott, gemacht. Frau Dietz bildet seit 1997 pro Jahr selber ca. 250 Therapeuten in dem neuen Ansatz aus.

Zusammenfassung

Dieses Praxisbuch veranschaulicht die Weiterentwicklung des PNF Konzepts in das Sprinter und Skater Konzept nach Britta Dietz.Physiotherapeuten lernen dabei die Bewegungen ihrer Patienten anhand des physiologischen Gangbildes zu analysieren und Abweichungen zu erkennen. Die Therapie findet in den Bewegungsmustern des Sprintens und Skatens statt, die Lokomotionssynergien auslösen. Dadurch gelingt eine ganzheitliche, funktionelle und alltagsnahe Behandlung. Anhand von über 400 Abbildungen vermittelt die Autorin die relevanten Bewegungselemente und das therapeutische Vorgehen bei Befund und Behandlung. Die farbliche Kennzeichnung der Spinter- und Skater-Phasen erleichtern den schnellen Einstieg in das Konzept.

u
gh

Produktdetails

Autoren Britta Dietz
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Medienkombination
Erschienen 01.12.2017
 
EAN 9783642276651
ISBN 978-3-642-27665-1
Seiten 258
Abmessung 192 mm x 261 mm x 13 mm
Gewicht 733 g
Illustration 25 SW-Abb., 55 Farbabb., 420 Farbtabellen
Serie Springer
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Medizinische Fachberufe

Physiotherapie, Sportmedizin, Neurologie, Ergotherapie, Medizin, allgemein, Sportmedizin, Sportverletzungen, Physikalische Therapie, Medizin / Sportmedizin, Ergotherapie - Beschäftigungstherapie, MEDICAL / Allied Health Services / Physical Therapy, Pattern; neuromuskuläres Training; Functional Training; Funktionelles Training; Chopping; Lifting; Bahnung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.