vergriffen

Über die hohe Kunst, den Mächtigen die Wahrheit zu sagen - Das nicht ungefährliche Amt des Hofnarren

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Herrschende sind oft von Schmeichlern oder Bewunderern umgeben, selten von Korrektiven, die Mächtige auch mit unangenehmen Wahrheiten konfrontieren. In historischer Perspektive erfüllte das Amt des Hofnarren unter dem Schutzmantel der Narrenfreiheit auch die Funktion, Kritik an bestehenden Verhältnissen zu üben. Die vorliegende Publikation spannt in zwei historischen Beiträgen von Johannes Gießauf und Armin Schmidhofer und einem Essay von Nina Eisner einen Blickwinkel, der vom Mittelalter bis in die Gegenwart reicht. Thematisch eingeleitet wird die Publikation mit einem Beitrag von Andrea Penz.

Über den Autor / die Autorin

Andrea Penz ist Historikerin an der Karl-Franzens-Universität Graz. Forschungsschwerpunkte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Tourismusgeschichte, Vergleichende Geschichte, Irische Geschichte und Kulturgeschichte.

Johannes Gießauf, Assistenzprofessor am Institut für Geschichte der Universität Graz, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Produktdetails

Mitarbeit Johannes Gießauf (Herausgeber), Andrea Penz (Herausgeber)
Verlag Leykam
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.12.2013
 
EAN 9783701102327
ISBN 978-3-7011-0232-7
Seiten 60
Serien Grazer Universitätsverlag, Allgemeine wissenschaftliche Reihe
Grazer Universitätsverlag, Allgemeine wissenschaftliche Reihe
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.