Fr. 31.50

Fonthill Abbey - Die dunkle Welt des William Beckford

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Er war Exzentriker, Ästhet und bewandert in Kunstgeschichte und Literatur: William Beckford, Sohn aus reichem Hause, führt im England des 18. Jahrhunderts ein extravagantes Leben. Er feiert ausschweifende Feste, schreibt Märchen über den Orient und lässt das Schloss auf dem väterlichen Anwesen abreißen, um etwas Größeres zu bauen - bis zuletzt das Geld knapp wird. Norbert Miller schildert in leuchtenden Farben, aus profunder Kenntnis und mit staunender Sympathie die skurrile Gestalt eines jungen Dandys, der sich mitten in der englischen Provinz ein künstliches Paradies erschuf.

Über den Autor / die Autorin

Norbert Miller, geb. 1937, ist Professor für Deutsche Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Berlin. Zahlreiche Buchveröffentlichungen; Herausgeber u. a. der Werke Jean Pauls, Daniel Defoes und Henry Fieldings. Mitherausgeber der Münchner Ausgabe der Werke Goethes.

Zusammenfassung

Er war Exzentriker, Ästhet und bewandert in Kunstgeschichte und Literatur: William Beckford, Sohn aus reichem Hause, führt im England des 18. Jahrhunderts ein extravagantes Leben. Er feiert ausschweifende Feste, schreibt Märchen über den Orient und lässt das Schloss auf dem väterlichen Anwesen abreißen, um etwas Größeres zu bauen - bis zuletzt das Geld knapp wird. Norbert Miller schildert in leuchtenden Farben, aus profunder Kenntnis und mit staunender Sympathie die skurrile Gestalt eines jungen Dandys, der sich mitten in der englischen Provinz ein künstliches Paradies erschuf.

Zusatztext

"Eine exzellente Monografie" Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 18.03.12

"Schärfer als bei Miller können Klassizismus und Antiklassizismus nicht zusammenstoßen. Und die Meisterschaft, mit der er sich und uns das divergierende Spektrum seiner Themen erarbeitet, lässt einen erstaunen." Peter Stoltzenberg, Der Tagesspiegel, 14.05.12

"Das Beste: Dies ist keine kulturhistorische Studie, sondern ein seinen gewaltigen Stoff geschickt, gelegentlich spielerisch verarbeitender Essay." Thomas Schmidt, Die Zeit, 14.06.12

"Äußerst erfreulich ist auch, dass der Kundigkeit und Konsequenz Millers vom Hanser Verlag ein passender, schöner Rahmen zur Verfügung gestellt worden ist. Mit einer Sorgfalt, die selten zu finden ist, aber dann anscheinend ansteckend wirkt, wurde nicht nur die Typographie gewählt, sondern auch das Lektorat erledigt."
Peter Jungwirth, Wiener Zeitung, 21.07.12

Bericht

"Eine exzellente Monografie" Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 18.03.12 "Schärfer als bei Miller können Klassizismus und Antiklassizismus nicht zusammenstoßen. Und die Meisterschaft, mit der er sich und uns das divergierende Spektrum seiner Themen erarbeitet, lässt einen erstaunen." Peter Stoltzenberg, Der Tagesspiegel, 14.05.12 "Das Beste: Dies ist keine kulturhistorische Studie, sondern ein seinen gewaltigen Stoff geschickt, gelegentlich spielerisch verarbeitender Essay." Thomas Schmidt, Die Zeit, 14.06.12 "Äußerst erfreulich ist auch, dass der Kundigkeit und Konsequenz Millers vom Hanser Verlag ein passender, schöner Rahmen zur Verfügung gestellt worden ist. Mit einer Sorgfalt, die selten zu finden ist, aber dann anscheinend ansteckend wirkt, wurde nicht nur die Typographie gewählt, sondern auch das Lektorat erledigt." Peter Jungwirth, Wiener Zeitung, 21.07.12

Produktdetails

Autoren Norbert Miller
Mitarbeit Michae Krüger (Herausgeber), Michael Krüger (Herausgeber)
Verlag Hanser
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.02.2012
 
EAN 9783446238718
ISBN 978-3-446-23871-8
Seiten 320
Gewicht 370 g
Serien Edition Akzente
Edition Akzente
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Kunstgeschichte

Biographien (div.), Geschichte, Kunst, Kunstgeschichte, eintauchen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.