Fr. 48.90

Richtig kontieren von A-Z, m. CD-ROM - Das Kontierungslexikon für die Praxis nach DATEV, IKR, BGA. Alle wichtigen Kontenrahmen für DATEV (gültig ab 2012), Industrie und Handel. Mit über 700 neuen Kontierungen für die Positionen der E-Bilanz. Ausführliche Erläuterungen zur richtigen Kontierung

Deutsch · Taschenbuch

In Neuauflage, zurzeit nicht erhältlich

Beschreibung

Mehr lesen

Richtig kontieren von A-Z, und zwar im ganzen Betrieb nach den gleichen Prinzipien! Mit dem Kontierungslexikon für die Praxis ist das kein Problem. Es bietet Ihnen die 2.500 häufigsten Buchungen von A wie Abbruchkosten bis Z wie Zweifelhafte Forderungen. Dieses Buch spart Zeit in der Buchhaltung - jeden Tag. Mit der Kontierungstabelle ordnen Sie schnell und sicher die 2.500 häufigsten Geschäftsvorfälle den richtigen Konten zu und bestimmen die Abschlusspositionen der Konten.
INHALTE:
- Neues EÜR-Formular mit Ausfüllanleitung.
- Alle wichtigen Kontenrahmen für DATEV, Industrie und Handel.
- Ausführliche Erläuterungen zur richtigen Kontierung.
- Mit zahlreichen Tipps und Beispielen
AUF CD-ROM:
- Kontierungslexikon für die Praxis nach DATEV, IKR, BGA.
- Formulare zur Anlage EÜR, zum Anlagenverzeichnis und zur Ermittlung der nicht abziehbaren Schuldzinsen.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

1. EINFÜHRUNG
- Installation der CD-ROM
- Kontenrahmen und Kontenplan

2. WORUM GEHT ES IN DER BUCHHALTUNG?
- Was ist ein Geschäftsvorfall?
- Ergebnis, Bestands- und Erfolgskonten
- Kontierung: Welche Konten sind betroffen?

3. AUF ERFOLGSKONTEN BUCHEN
- Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren
- Wie Sie Umsatzerlöse buchen
- Umsatzsteuer im Binnenmarkt - so kommen Sie im Dschungel zurecht
- Buchung von Abzügen und Erlösen
- Bestandsveränderungen buchen
- Entnahmen, Leistungen an Gesellschafter und Anlagenverkäufe
- Zuschreibungen buchen (Abschlussbuchungen)
- Erträge aus wertberichtigten Forderungen
- Rückstellungen und Rücklagen auflösen
- Sachbezüge verrechnen und buchen
- Steuererstattungen aus Vorjahren und sonstige Erträge

4. AUFWENDUNGEN RICHTIG KONTIEREN
- Wie Sie Vorsteuerbeträge zuordnen und buchen
- Die richtigen Konten für den Wareneinsatz
- Verbrauch von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen und Energiestoffe buchen
- Aufwendungen bei EU-Geschäften buchen
- Umsatzsteuerpflichtiger Erwerb ohne Vorsteuerabzug
- Nachlässe, Skonti, Boni oder Rabatte
- Wo Sie die Vorsteuer nicht abziehen dürfen
- Weitere Aufwendungen
- Bestandsveränderungen buchen
- Aufwendungen für bezogene Leistungen buchen
- Steuerschuldnerschaft nach
13b UStG
- Personalaufwand richtig kontieren
- Wie Sie Abschreibungen buchen
- Abschreibungen auf Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
- Abschreibungen des Umlaufvermögens

5. DIE SONSTIGEN BETRIEBLICHEN AUFWENDUNGEN BUCHEN
- Kosten für betriebliche Grundstücke und Räume, Mietleasing
- Spenden
- Versicherungen, Beiträge und Abgaben
- Reparaturen und Instandhaltung
- Fahrzeugkosten buchen
- Werbung, Geschenke und Bewirtung
- Reisekosten
- Provisionen, Fremdarbeiten und Garantieleistungen
- Porto
- Telefon- und Faxkosten
- Kosten für Online-Dienste, T-Online, Internetprovider etc.
- Stifte, Papier, Heftklammern, Ordner etc.
- Fortbildungskosten
- Fachliteratur Zeitschriften, Bücher
- Rechts- und Steuerberatung
- Bankspesen und Kursdifferenzen
- Abgang von Vermögensgegenständen
- Abschreibung und Wertberichtigung zu Umlaufvermögen
- Forderungsverluste und sonstige Aufwendungen
- Sonstige betriebliche Aufwendungen

6. ERTRÄGE DER POSITIONEN 9 BIS 11 BUCHEN

7. ABSCHREIBUNGEN UND AUFWENDUNGEN DER POSITIONEN 12 UND 13

8. AUßERORDENTLICHE ERTRÄGE UND AUFWENDUNGEN
- Steuern vom Einkommen und Ertrag
- Sonstige betriebliche Steuern

9. BUCHUNGEN AUF BESTANDSKONTEN
- Aktiva
- Passiva

10. ERÖFFNUNGSBILANZBUCHUNGEN

11. JAHRESVERKEHRSZAHLEN

KONTIERUNGSTABELLE

KONTENRAHMEN SKR03

KONTENRAHMEN SKR04

INDUSTRIEKONTENRAHMEN IKR

KONTENRAHMEN FÜR DEN GROß- UND AUßENHANDEL

FORMULAR ZUR ANLAGE EÜR - EINNAHMENÜBERSCHUSSRECHNUNG

ANLEITUNG ZUM VORDRUCK EINNAHMENÜBERSCHUSSRECHNUNG - ANLAGE EÜR" (GEWINNERMITTLUNG NACH
4 ABS. 3 ESTG)

FORMULAR ZUR ERMITTLUNG DER NICHTABZIEHBAREN SCHULDZINSEN ZUR ANLAGE EÜR

FORMULAR ZUM ANLAGENVERZEICHNIS / AUSWEIS UMLAUFVERMÖGEN ZUR ANLAGE EÜR

STICHWORTVERZEICHNIS

Über den Autor / die Autorin

Elmar Goldstein ist Diplom-Kaufmann mit langjähriger Erfahrung im Rechnungswesen kleiner und mittlerer Unternehmen und weiß als Praktiker, worauf es bei Buchhaltung und Jahresabschluss ankommt. Er hat zahlreiche Beiträge und Bücher zu Buchführung und Bilanzierung veröffentlicht.

Produktdetails

Autoren Elmar Goldstein
Verlag Haufe-Lexware
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.03.2013
 
Seiten 322
Gewicht 860 g
Illustration m. zahlr. Tab.
Serien Haufe Betriebspraxis
Haufe Fachbuch
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.