Fr. 78.00

Parteienförderung im Transitionsprozess - Eine vergleichende Analyse der parteinahen Stiftungen Friedrich-Ebert-Stiftung und Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und Südafrika

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die parteinahen Stiftungen Deutschlands kooperieren seit über 30 Jahren mit Parteien in Transitionsstaaten. Dennoch war diese Form der Parteienförderung bisher nur selten Gegenstand empirischer Analysen: Welche Handlungsmöglichkeiten besitzen die parteinahen Stiftungen auf dem Feld der Parteienförderung? Welche Konzepte liegen ihren Fördermaßnahmen zugrunde? Wie werden diese Konzepte in der Praxis umgesetzt, und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden? Am Beispiel der Parteienförderprogramme der Friedrich-Ebert- und Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und Südafrika geht die vorliegende Studie diesen Fragen nach. Dabei stehen nicht zuletzt die Voraussetzungen für erfolgreiche 'Transformationseffekte' durch Parteienförderung im Mittelpunkt der vergleichenden Analyse. Die Arbeit konzipiert ein Phasenmodell der Parteienförderung und stellt mit dem Kontinuum der Parteieninstitutionalisierung ein Instrument zur Analyse und Weiterentwicklung von Parteienförderung vor.

Inhaltsverzeichnis

Gegenstand der Untersuchung und Stand der Forschung: Parteienförderung der deutschen parteinahen Stiftungen.- Theoretischer Rahmen: Demokratie, Demokratisierung und Parteieninstitutionalisierung.- Analysezugang und Methode.- Akteursspezifische Rahmenbedingungen: Die deutschen Stiftungen.- QUANGOs im Feld der Parteienförderung.- Akteure der Parteienförderung: Die spezifische Positionierung der deutschen Stiftungen im Rahmen externer Parteiförderungsansätze und -akteure.- Arbeitsergebnisse und Fazit: Phaseneinteilung und Weiterentwicklung der Parteienförderung.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Kristina Weissenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg Essen und Dozentin an der NRW School of Governance.

Zusammenfassung

Am Beispiel der Parteienförderprogramme Friedrich-Ebert- und Konrad-Adenauer-Stiftung in Kenia und Südafrika geht die vorliegende Studie folgenden Fragen nach: Welche Handlungsmöglichkeiten besitzen die parteinahen Stiftungen im Feld der Parteienförderung? Welche Konzepte liegen ihren Fördermaßnahmen zugrunde? Wie werden diese Konzepte in der Praxis umgesetzt und welche Herausforderungen müssen dabei bewältigt werden? Dabei stehen nicht zuletzt die Voraussetzungen für erfolgreiche „Transformationseffekte“ durch Parteienförderung im Mittelpunkt der vergleichenden Analyse. Die Arbeit konzipiert ein Phasenmodell der Parteienförderung und stellt mit dem Kontinuum der Parteieninstitutionalisierung ein Instrument zur Analyse und Weiterentwicklung von Parteienförderung vor.

Vorwort

Studie zum Einfluss von Parteienförderung in Transitionsstaaten

Zusatztext

“… Aus einer sorgfältigen Literaturrevue entwickelt die Autorin ihr Phasenmodell der Parteienförderung. … Parteien im Transitionsprozess ist eine theoretisch solide und empirisch reichhaltige Studie, die insbesondere für die Forschung zu den deutschen parteinahen Stiftungen und für deren praktische Arbeit selbst sehr wertvoll sein kann ...” (in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Jg. 10, 2016)

Bericht

"... Aus einer sorgfältigen Literaturrevue entwickelt die Autorin ihr Phasenmodell der Parteienförderung. ... Parteien im Transitionsprozess ist eine theoretisch solide und empirisch reichhaltige Studie, die insbesondere für die Forschung zu den deutschen parteinahen Stiftungen und für deren praktische Arbeit selbst sehr wertvoll sein kann ..." (in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Jg. 10, 2016)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.