Fr. 50.90

Im Reich der Großmoguln - Geschichte, Kunst, Kultur

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Wer kennt nicht den Taj Mahal, das weltberühmte Mausoleum, das Mogulkaiser Shah Jahan für seine Gattin im indischen Agra erbauen ließ? Dieses Wunderwerk aus weißem Marmor mit filigranen Edelsteinintarsien demonstriert eindrucksvoll den verfeinerten Schönheitssinn der Mogulherrscher. Annemarie Schimmel zeigt, daß Bau- und Gartenarchitektur, Malerei und Literatur, ja, die gesamte höfische Kultur der Moguln, von einem Gestaltungswillen zeugen, der alle Lebensbereiche und insbesondere alles von Menschenhand Geschaffene zu durchdringen suchte.Im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts galt das Reich der Großmoguln (1526 - 1857) als eine Art Märchenland mit ungeheuren Schätzen; de facto war dieses Märchenland das mächtigste islamische Reich in der indischen Geschichte. Das Leben des Reichsgründers Babur und das seiner Nachfolger ist durch Hofchroniken, Tagebücher, Autobiographien und nicht zuletzt durch die detailgetreuen Miniaturmalereien im typischen Mogulstil gut dokumentiert. So treten die individuellen Züge dieser schillernden Herrscherpersönlichkeiten auch im vorliegenden Werk deutlich hervor: Man erkennt den kühnen Eroberer neben dem kunstverständigen Mäzen, den vergnügungssüchtigen Opiumabhängigen neben dem Herrscher, der sich für den Dialog der verschiedenen Religionsgemeinschaften in seinem Reich einsetzt. Annemarie Schimmel schildert in dieser umfassenden Kulturgeschichte den politisch-militärischen und wirtschaftlichen Aufstieg, das Herrschaftssystem, die unglaubliche Macht- und Prunkentfaltung, schließlich den langsamen Zerfall des Mogulreiches, das 1857 im britischen Kolonialreich aufging. Nach einem fundierten historischen Überblick geht sie anschaulich auf das Leben am Hofe, auf Ränge und Stellungen im streng hierarchisch aufgebauten Reich, auf das Leben der Frauen, auf die religiöse Lage, auf Sprachen und Literaturen der Mogulzeit, auf die Förderung der Künste durch die Herrscher und die besonderen Fertigkeiten und Techniken der Künstler am Mogulhof ein. Ein faszinierendes Portrait einer orientalischen Hochkultur, deren Geschichte und kulturelle Zeugnisse jeden zu begeistern vermögen.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. h.c. mult. Annemarie Schimmel (1922-2003), Professorin für Orientalistik und Schriftstellerin, lehrte das Fach Indomuslimische Kultur an der Harvard University in Cambridge/Massachusetts. Sie gilt bis heute international als eine der bedeutendsten Islamforscher und -forscherinnen. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrendoktorwürden, Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (1995), Reuchlinpreis (2001).

Zusammenfassung

Wer kennt nicht den Taj Mahal, das weltberühmte Mausoleum, das Mogulkaiser Shah Jahan für seine Gattin im indischen Agra erbauen ließ? Dieses Wunderwerk aus weißem Marmor mit filigranen Edelsteinintarsien demonstriert eindrucksvoll den verfeinerten Schönheitssinn der Mogulherrscher. Annemarie Schimmel zeigt, daß Bau- und Gartenarchitektur, Malerei und Literatur, ja, die gesamte höfische Kultur der Moguln, von einem Gestaltungswillen zeugen, der alle Lebensbereiche und insbesondere alles von Menschenhand Geschaffene zu durchdringen suchte.Im Europa des 17. und 18. Jahrhunderts galt das Reich der Großmoguln (1526 - 1857) als eine Art Märchenland mit ungeheuren Schätzen; de facto war dieses Märchenland das mächtigste islamische Reich in der indischen Geschichte. Das Leben des Reichsgründers Babur und das seiner Nachfolger ist durch Hofchroniken, Tagebücher, Autobiographien und nicht zuletzt durch die detailgetreuen Miniaturmalereien im typischen Mogulstil gut dokumentiert. So treten die individuellen Züge dieser schillernden Herrscherpersönlichkeiten auch im vorliegenden Werk deutlich hervor: Man erkennt den kühnen Eroberer neben dem kunstverständigen Mäzen, den vergnügungssüchtigen Opiumabhängigen neben dem Herrscher, der sich für den Dialog der verschiedenen Religionsgemeinschaften in seinem Reich einsetzt. Annemarie Schimmel schildert in dieser umfassenden Kulturgeschichte den politisch-militärischen und wirtschaftlichen Aufstieg, das Herrschaftssystem, die unglaubliche Macht- und Prunkentfaltung, schließlich den langsamen Zerfall des Mogulreiches, das 1857 im britischen Kolonialreich aufging. Nach einem fundierten historischen Überblick geht sie anschaulich auf das Leben am Hofe, auf Ränge und Stellungen im streng hierarchisch aufgebauten Reich, auf das Leben der Frauen, auf die religiöse Lage, auf Sprachen und Literaturen der Mogulzeit, auf die Förderung der Künste durch die Herrscher und die besonderen Fertigkeiten und Techniken der Künstler am Mogulhof ein. Ein faszinierendes Portrait einer orientalischen Hochkultur, deren Geschichte und kulturelle Zeugnisse jeden zu begeistern vermögen.

Produktdetails

Autoren Annemarie Schimmel
Verlag Beck
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.12.2012
 
EAN 9783406622533
ISBN 978-3-406-62253-3
Seiten 459
Abmessung 144 mm x 223 mm x 32 mm
Gewicht 662 g
Illustration m. 37 Abb. u. 1 Kte.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918
Sachbuch > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Kulturgeschichte, Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Islam, Religion, Hochkultur, Indien : Geschichte, Alltag, Grossmogul, Indien, Asien, 17. Jahrhundert, Sozial- und Kulturgeschichte, 16. Jahrhundert, Politik, 18. Jahrhundert, Indischer Subkontinent, Niedergang, Entstehung, Großreich, Mogulreich

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.