Mehr lesen
Der Begriff des Ambush-Marketing hat als Werbeform im Zuge sportlicher Großveranstaltungen, spätestens seit der Fußball-WM 2006, Einzug gehalten. Denn nicht nur Sponsoren werben mit den Events, sondern immer mehr Ambusher nutzen die Events, um ihre Produkte zu vermarkten, ohne entsprechende Rechte erworben zu haben. Florian Eschenbach konzipiert ein komplexes Strukturgleichungsmodell zur Wirkungsweise von Ambush-Marketing und identifiziert seine Erfolgsfaktoren. Der Autor kann nachweisen, dass Ambush-Marketing für bestimmte Zielgruppen eine geeignete Werbeform darstellt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Ambush-Marketing im heutigen Werbekontext; Strukturmodell zur Entdeckung potenzieller Erfolgsfaktoren; Empirische Überprüfung des aufgestellten Wirkungsmodells; Handlungsempfehlungen inkl. Fallstudie
Über den Autor / die Autorin
Dr. Florian Eschenbach promovierte bei Prof. Dr. Ralph Berndt am Lehrstuhl für Marketing der Universität Tübingen und arbeitet seit mehreren Jahren als Berater in der Sportbranche.
Zusammenfassung
Der Begriff des Ambush-Marketing hat als Werbeform im Zuge sportlicher Großveranstaltungen, spätestens seit der Fußball-WM 2006, Einzug gehalten. Denn nicht nur Sponsoren werben mit den Events, sondern immer mehr Ambusher nutzen die Events, um ihre Produkte zu vermarkten, ohne entsprechende Rechte erworben zu haben. Florian Eschenbach konzipiert ein komplexes Strukturgleichungsmodell zur Wirkungsweise von Ambush-Marketing und identifiziert seine Erfolgsfaktoren. Der Autor kann nachweisen, dass Ambush-Marketing für bestimmte Zielgruppen eine geeignete Werbeform darstellt.