Fr. 71.00

Der Beschaffungsmarkt und seine Mechanismen - Hrsg. v. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf u. Logistik (BME)

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Eines der Hauptziele gut geführter Unternehmen besteht in der Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit am Absatzmarkt. In den fünfziger Jahren war dieses Problem auf grund der enormen Wachstumsraten auf den Absatzmärkten für deutsche Unternehmen nicht so relevant. In dieser Phase, wo der Absatzmarkt keinen Engpaßfaktor darstellte, war die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich ein großer und preisgünstiger "Selbstbedienungsladen", der gern genutzt wurde. Dies hatte zur Folge, daß die Unterneh men im Produktions- und Beschaffungsbereich zur vollen Bedienung ihrer Absatzmärkte eine Versorgung um jeden Preis in Kauf nahmen. Erst mit dem ersten Ölpreisschock im Jahre 1973 setzte sich die Erkenntnis durch, daß die Absatzmärkte kein unbegrenztes Wachstum garantieren. Die Absatzmärkte wurden zuneh mend durch - Stagnationstendenzen, - ein vergrößertes internationales Angebot, - Variantenvielfalt und kürzer werdende Produktlebenszyklen gekennzeichnet. Erschwerend kam für viele größere Unternehmen eine bürokratische Unbe weglichkeit hinzu. Der Absatzmarkt wurde zum Engpaßfaktor. Es wurde zunehmend schwieriger, die Produk tionsstätten in vielen Branchen auszulasten. Umstrukturierungen wurden notwendig. Der Bereich der Versorgung des Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen als wesent licher ergebnisbestimmender Faktor wurde von den Unternehmen stärker erkannt. Diese Erkenntnis veranlaßte viele Unternehmen zu einer Änderung der inneren Organisationsstruk tur. Diese Änderung bestand in der Einführung einer verantwortlichen Stelle für die Mate rialversorgung, dem Materialmanagement.

Inhaltsverzeichnis

A. Einführung.- B. Preisbildung auf Märkten.- I. Der Markt.- II. Unterschiedliche Rahmenbedingungen auf Märkten.- III. Preisbildungsmechanismus.- C. Methodischer Aufbau einer Beschaffungsmarktforschung (BMF).- I. Beschaffungsmarkterkundung und Beschaffungsmarktforschung.- II. Ziele und Aufgabenstellungen der Beschaffungsmarktforschung.- III. Informationsgewinnung durch Beschaffungsmarktforschung.- D. Untersuchungsobjekte der Beschaffungsmarktforschung.- I. Kriterien zur Auswahl der Untersuchungsobjekte.- II. Darstellung einzelner Untersuchungsobjekte.- E. Organisatorische Einbindung der Beschaffungsmarktforschung im Einkauf.- I. Beschaffungsmarktforschung als Stabs-oder Linienfunktion.- II. Datenverarbeitung als Instrument der Beschaffungsmarktforschung.- F. Zusammenfassung und Ausblick.- Verzeichnis der Abbildungen.- Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung.- Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Manfred Lensing
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1992
 
EAN 9783409006040
ISBN 978-3-409-00604-0
Seiten 56
Gewicht 116 g
Illustration 56 S.
Serien Gabler-Studientexte
Gabler Studientexte
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Volkswirtschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.