Fr. 40.90

Theoretische Ansätze der Mitarbeiterbindung - Kritischer Vergleich ausgewählter Konzeptionen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit kommt scheinbar die vielfach beobachtbare beiderseitige Bindungslosigkeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Unternehmen und Organisationen immer mehr in Mode. Die Arbeitgeber bedienen sich dabei der unbedingten Flexibilität ihrer Arbeitnehmer und diese streben ihrerseits zumeist eine Individualisierungsentwicklung an. Unter diesen herrschenden Bedingungen ist eine ausgeprägte Mitarbeiterbindung nur schwer zu realisieren.Jedoch ist davon aus zu gehen, dass Unternehmen nach wie vor und gerade in schwierigen Zeiten auf die Loyalität ihrer Mitarbeiter angewiesen sind. Wenn sich die Mitarbeiter einer Organisation oder Unternehmung in hohem Maße verbunden fühlen und sich mit der Organisation identifizieren, werden sie sich sicherlich stärker für die Ziele engagieren und vielmehr bereit sein Veränderungen und Innovationen zu akzeptieren. Loyalität bedeutet auch dann dem Unternehmen seine Treu zu zeigen, wenn sich attraktive Beschäftigungsalternativen bieten. Damit ist Mitarbeiterbindung ein wesentlicher Erfolgsfaktor. SZEBEL-HABIG ist der Auffassung, dass gerade in schwierigen Zeiten besonders wertvolle Mitarbeiter, die nachweislich zur Steigerung des Unternehmenswertes beitragen, im Unternehmen gehalten werden sollten. In der gegenwärtigen Zeit des Wissensmanagements können Wettbewerbsvorteile oft nur noch über das Know-how und das Engagement der Mitarbeiter erzielt werden.Zielsetzung und Aufbau der Arbeit:Die Mitarbeiterbindung in der Empirie soll anhand einer eingehenden Analyse ausgewählter Studien erfolgen. Dabei steht die Darstellung der Ergebnisse im Vordergrund dieser Arbeit.Der Aufbau ist so gewählt, dass zu Beginn die Aktualität und der Stellenwert der Thematik im Mittelpunkt stehen. Anschließend wird durch einen Grundlagenteil der Begriff Mitarbeiterbindung in die Terminologie eingeordnet, aufgearbeitet und danach im Sinne dieser Arbeit verständlich gemacht. Durch die Darstellung der praktischen Erkenntnisse ausgewählter, empirischer Studien soll der Leser für die Komplexität der Bindung von Mitarbeitern sensibilisiert werden. Die Arbeit wird daraufhin mit einem Fazit abschließen.

Produktdetails

Autoren Matthias Klein
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 14.10.2010
 
EAN 9783640719716
ISBN 978-3-640-71971-6
Seiten 52
Abmessung 148 mm x 4 mm x 4 mm
Gewicht 91 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V158138
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V158138
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.