Fr. 71.00

Lehrbuch und Realität - Realitätskonstruktionen in Englisch-Lehrbüchern für die Erwachsenenbildung. Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen










Die Nachfrage nach Englisch-Sprachkursen im Sektor der Erwachsenenbildung steigt stetig. In den jährlich ca. 70.000 Englischkursen der deutschen Volkshochschulen spielt vor allem ein Medium eine tragende Rolle: das Lehrbuch. Viele Bilder und Darstellungen verbaler und nonverbaler Art vermitteln Impressionen, die das Gesamtbild, das sich der Lerner von der/den Zielkultur(en) macht, stark beeinflussen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird eine Vielzahl dieser Lehrbücher aus dem Anfängerbereich analysiert und evaluiert. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, welches landeskundliche Bild der Zielkultur(en) die Lehrbücher konstruieren. Auf dem Hintergrund konstruktivistischer Theorien werden Tendenzen der Lehrbücher aufgedeckt, zu einem monoperspektivischen Realitätsentwurf beizutragen.Die Analyse wird anhand der in den Lehrbüchern am häufigsten auftretenden Themenbereiche strukturiert (Raumkonstruktion, politische/kulturelle Institutionen, soziale Wirklichkeit, Ausdrucksformen kultureller Identität, mentale Realitäten). Ein besonderes Augenmerk gilt der Stereotypenproblematik. Inwieweit ein Lehrbuch die Sensibilität für stereotype Darstellungsweisen fördert, zu Reflexion und autonomer, individueller Realitätskonstruktion anregt, verdeutlichen die Untersuchungsergebnisse.

Zusammenfassung

Die Nachfrage nach Englisch-Sprachkursen im Sektor der Erwachsenenbildung steigt stetig. In den jährlich ca. 70.000 Englischkursen der deutschen Volkshochschulen spielt vor allem ein Medium eine tragende Rolle: das Lehrbuch. Viele Bilder und Darstellungen verbaler und nonverbaler Art vermitteln Impressionen, die das Gesamtbild, das sich der Lerner von der/den Zielkultur(en) macht, stark beeinflussen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird eine Vielzahl dieser Lehrbücher aus dem Anfängerbereich analysiert und evaluiert. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, welches landeskundliche Bild der Zielkultur(en) die Lehrbücher konstruieren. Auf dem Hintergrund konstruktivistischer Theorien werden Tendenzen der Lehrbücher aufgedeckt, zu einem monoperspektivischen Realitätsentwurf beizutragen.Die Analyse wird anhand der in den Lehrbüchern am häufigsten auftretenden Themenbereiche strukturiert (Raumkonstruktion, politische/kulturelle Institutionen, soziale Wirklichkeit, Ausdrucksformen kultureller Identität, mentale Realitäten). Ein besonderes Augenmerk gilt der Stereotypenproblematik. Inwieweit ein Lehrbuch die Sensibilität für stereotype Darstellungsweisen fördert, zu Reflexion und autonomer, individueller Realitätskonstruktion anregt, verdeutlichen die Untersuchungsergebnisse.

Produktdetails

Autoren Ursula Weier
Verlag Universitätsverlag Winter
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783825350437
ISBN 978-3-8253-5043-7
Seiten 302
Gewicht 520 g
Illustration w. numerous ill.
Serien Anglistische Forschungen
Anglistische Forschungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Englische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft

Englischunterricht, Erwachsenenbildung, Anglistik, Stereotyp, Fremdsprachendidaktik, Englischsprachkurs, Englisches Sprachgebiet

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.